diff --git "a/dataset/GRETA/eval_validated_greta_240704.json" "b/dataset/GRETA/eval_validated_greta_240704.json" new file mode 100644--- /dev/null +++ "b/dataset/GRETA/eval_validated_greta_240704.json" @@ -0,0 +1,2717 @@ +[ + { + "id": "6744771746734872438", + "query": "Aus- und Weiterbildungspädagog:innen übernehmen Verantwortung für betriebliche Bildungsprozesse. Sie werden in größeren Unternehmen aller Wirtschaftszweige, bei Weiterbildungsträgern oder im öffentlichen Dienst eingesetzt. In unserer Qualifizierung vermitteln wir dir das entsprechende pädagogische und inhaltliche Know-how. Wir bereiten dich intensiv auf die IHK-Prüfung und auf die damit verbundene Projektarbeit vor. Geprüfte Aus -und Weiterbildungspädagog:innen verfügen über ein gefragtes Profil: Die heutige Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Unternehmen brauchen gut geschultes Personal, das fachlich auf dem neuesten Stand ist. Ein wichtiger Prozess, den du steuerst und begleitest.\n\nIm Deutschen Qualifikationsrahmen DQR wird die Geprüfte Aus-und Weiterbildungspädagogin/ der Geprüfte Aus-und Weiterbildungspädagoge dem akademischen Bachelorabschluss auf Niveau 6 zugeordnet.\nLernziele: In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir wie du betriebliche Weiter­bildun­gen professionell planst, umsetzt und begleitest. Du erlernst außerdem das didaktische Handwerkszeug, um Beschäftigte in Bildungs- und Lernfragen zu unterstützen. Die Verbesserung und Sicherung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen innerhalb von Unternehmen ist ebenfalls Gegenstand der Qualifizierung. Zudem erwirbst du das notwendige Wissen zur Gewinnung, Auswahl und Beratung von Auszubildenden sowie zur Umsetzung von Ausbildungsordnungen. Du wirst von uns gezielt auf die schriftliche und mündliche IHK-Prüfung vorbereitet. Zudem planen wir gemeinsam deine IHK-Projektarbeit, die du dann eigenständig verfassst und fertigstellst.\nArbeits- und Lerntechniken - kompakt\nGrundlagen des Lernens, Lern- und Merktechniken\nGrundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen\nunterschiedliche Lerntheorien, Lerntypen und Lernstile, Lernverhalten, Handeln als Lernen im Arbeitsprozess, Aus-und Weiterbildung als Lernprozessbegleitung, Lernorte und Lernsituationen\nLernbegleitung\nindividuelle Lernziele, Lernbedarfe und Lernverhalten, individuelle Lernaufgaben, Lernvereinbarung, Übergabegespräche, Lernbedarfsgespräche, Aufgaben des Lernprozessbegleiters, Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsbildung, Erkennen und Behandeln von Entwicklungsproblemen und Entwicklungsbenachteiligungen, Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden\nMedienauswahl und -einsatz/Lern- und Entwicklungsberatung\npädagogische/didaktische Funktionen von Medien, Anwenden von Lernmedien, Lehr-und Lernhilfen erstellen und anpassen, didaktische Grundsätze und technische Möglichkeiten der Medienentwicklung, Lernberatung in Bildungsprozessen, Lernkrisen und Abbruchprophylaxe, Lerntherapien und Kooperationen mit lerntherapeutischen Dienstleistern:innen, Umgang mit disziplinarischen Problemen, Bildungs- und Entwicklungsberatung für die Berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen\nOrganisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse\nFeststellung von betrieblichem Lern- und Qualifizierungsbedarf, betriebliche Ausbildungspläne, Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln, Planung von Lernprozessen und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen\nGewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden/Bewertung von Lernleistungen, Prüfen und Prüfungsgestaltung\nFeststellen von Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen, Gewinnung von Jugendlichen für berufliche Bildungswege und Qualifizierungsangebote, Feststellung der Eignung von Bewerbern:innen, Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung, Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben, Gestaltung von Prüfungssituationen\nBerufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung/Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen\nEntwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben/Lehrziele und Lernsituationen analysieren und bestimmen, Berufspädagogische Anleitung von Lernberatern, Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen, Qualitäts­manage­ment von Bildungsprozessen\nPrüfungsvorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung einschließlich IHK-Prüfung\nWiederholung von Prüfungsthemen, Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfunung\nPrüfungsvorbereitung mündliche Prüfung/Vorbereitung Projektarbeit\nWiederholung von Prüfungsthemen, Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung, Planung/Vorbereitung der Projektarbeit", + "pos": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "3018099688052663280", + "query": "Im Kursraum ist kein Tag wie der andere. Häufig werden wir als Kursleitungen mit unerwarteten\nund überraschenden Situationen konfrontiert und es wird von uns erwartet, dass wir spontan\nund agil darauf reagieren. Doch manchmal fehlen uns die richtigen Strategien, um gelassen zu\nbleiben und auch die „schlagfertige Antwort“ fällt uns erst drei Tage später ein.\nIn dieser Fortbildung nutzen wir Methoden aus der angewandten Improvisation und trainieren,\njeder Situation mit einer offenen und konstruktiven Grundhaltung zu begegnen. Praktische Ü\nbungen mit anschließender gemeinsamer Reflexion garantieren den Transfer in den Unter -\nrichtsalltag. Der Austausch der Teilnehmenden untereinander spielt dabei eine große Rolle\nund wir nutzen die Gruppe als Ressource, um geeignete Bewältigungsstrategien für die eigene\nPraxis zu finden. Die Teilnehmenden werden daher gebeten, Beispiele aus ihrem Kursalltag\nmitzubringen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• gelassener mit unvorhergesehenen Situationen umgehen und\ndabei handlungsfähig bleiben\n• trotz Anspannung flexibel und wertschätzend reagieren\n• eine innere Haltung entwickeln, anhand derer sie fordernde Situationen\nkonstruktiv mitgestalten und eigene Handlungsspielräume erweitern", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Engagement und Distanz", + "Enthusiasmus", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "2491842687982273837", + "query": "In unseren Kursen begegnen uns Menschen mit allen möglichen Erfahrungen und Erlebnissen,\noft auch traumatischen. Traumatisches Erleben wirkt sich - manchmal unbewusst - auf unseren\nAlltag aus: Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, undifferenzierte körperliche Beschwerden,\ndie das Lernen erschweren oder manchmal auch unmöglich machen. Während das Gehirn\nim Schutzmechanismus steckt, kann es nicht lernen oder Neues „abspeichern“.\nWie können wir Menschen mit traumatischen Erfahrungen im Lernalltag unterstützen und ein\ntraumasensibles Lernumfeld schaffen? Wir werden nicht auf alles eine Antwort finden, aber\nbeginnen mit einem Grundverständnis für Trauma und seine Auswirkungen, sowie ersten Stabilisierungsübungen\nfür unsere Lernenden und natürlich uns selbst.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• verstehen, was ein Trauma ist und wie es sich im Alltag auf Menschen auswirken kann\n• mehr Verständnis entwickeln für die verschiedenen Belastungssymptome,\ndie aufgrund traumatischer Erlebnisse den Alltag erschweren können\n• Symptome ggf. erkennen und Menschen weiterverweisen bzw. aufklären\n• erste Übungen zur emotionalen Stabilisierung/Stressentlastung\nim Unterricht bzw. für sich selbst anwenden", + "pos": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Menschenbilder", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-7543657388429196196", + "query": "Konflikte zwischen Menschen kommen vor. Die Teilnehmenden von Weiterbildungen bilden da keine Ausnahme. Ignorieren ist keine gute Lösung. Aber wann genau spricht man von einem Konflikt? Was genau passiert bei einem Konflikt und was können die Ursachen sein? Lassen sich Konflikte vielleicht schon frühzeitig erkennen und verhindern? Und vor allem: Wie kann ich gut und souverän mit Störungen und Konflikten umgehen?", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Engagement und Distanz", + "Lerninhalte und -ziele", + "Professionelle Kommunikation", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "7262324327369957696", + "query": "Dozierende und Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine zu\ngleichförmige oder überanstrengte Stimme lässt Vorträge häufig wenig dynamisch und abwechslungsreich\nwirken, egal, wie fundiert die Kenntnisse der Sprechenden sind.\nSprecherziehung und Stimmübungen können da helfen: Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung\ngeben deutlich seltener stimmliche Beschwerden zu Protokoll. Deshalb ist es wichtig,\nan einer korrekten Atmung, Körperhaltung und Körpersprache zu arbeiten, sowie die Fähigkeit\nzu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und\nsicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln.\nIn dieser Fortbildung erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten, die Ihnen helfen, Ihre Stimme zu\nstärken und schonend einzusetzen. Weiterhin wird gezielt an der Dynamik und Betonung des\nGesagten gearbeitet, um einen abwechslungsreichen Unterricht gestalten zu können.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ihre Stimme gezielt variieren und einsetzen\n• abwechslungsreich Inhalte übermitteln\n• ihre Körperhaltung zur Unterstützung der Stimme einsetzen", + "pos": [ + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Professionelle Kommunikation", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Feldspezifisches Wissen", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "4222724173351234554", + "query": "In diesem Lernpfad lernen Sie die Grundlagen der Binnendifferenzierung kennen. Sie lernen, welchen Stellenwert Binnendifferenzierung insbesondere in digitalen Lehr-Lern-Settings hat und welche Hinweise es bei der praktischen Umsetzung gibt .", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Feldspezifisches Wissen", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Engagement und Distanz", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Menschenbilder", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "2076304843072602019", + "query": "Ateme, Bewegung und Stimme bieten eine Möglichkeit, unser Befinden positiv zu beeinflussen. Durch gezielte Übungen, Dehnungen, die Anwendung von Druckpunkten und dem Tönen von Vokalen und Konsonanten \nwerden die körperlichen Empfindungen und der eigene, natürliche Atemfluss bewusst erfahren und erlebt. Das Vertrauen in die eigenen Selbstheilungskräfte wächst. Über das Zulassen und Wahrnehmen des Atems entstehen Gelassenheit und Beweglichkeit. \nDiese Arbeit ist erfahrungs- und übungszentriert. Die Teilnehmenden arbeiten in der Gruppe im Sitzen, Stehen und in der Bewegung. Die gemachten „leiblichen“ Erfahrungen werden immer wieder verbalisiert und so der bewussten Verarbeitung zugänglich gemacht. Bitte bequeme Kleidung und Socken tragen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ihre Körperempfindungen differenziert wahrnehmen\n• Atemübungen zum Stressabbau anwenden\n• Zwerchfellatmung einsetzen\n", + "pos": [ + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein" + ], + "neg": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-7189970407805819359", + "query": "Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben? Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert? Schließlich können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterstützen? Wie können Sie Ihren Teilnehmenden beibringen, selbst aktiv zu werden, eigenverantwortlicher für ihren Lernprozess, die Ziele, Inhalte und Umsetzung zu werden? \nBei Fragen dieser Art kann Ihnen das folgende Lernangebot Unterstützung bieten. Es dient dazu, die Anforderungen erfolgreichen selbstgesteuerten Lernens kennenzulernen und eigene Ansätze für Ihre Kurspraxis zu entwickeln.", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "3215783431010497389", + "query": "KI im Fremdsprachenunterricht\nEntdecken Sie die spannende Welt der KI und ihre praktische Anwendung beim Sprachenlernen\nund -lehren. In unserem Workshop testen wir verschiedene KI-Tools wie ChatGPT und\nBildgeneratoren und sehen praktische Anwendungsbeispiele ihrer Nutzung.\nKostenfreie Registrierung bei ChatGPT ist Voraussetzung.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die Grundlagen der künstlichen Intelligenz im Kontext des Sprachenlernens verstehen\n• verschiedene KI-Tools erfolgreich im Fremdsprachenunterricht anwenden\n• den Sprachenlernenden die Vorteile der KI vermitteln", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-1632514711001420168", + "query": "Das Deutsche Technikmuseum (DTM) als Lern- und Erlebnisort? Wie können wir einen Besuch\ndort für DaF-Lernende interaktiv und erlebnisreich gestalten und dabei zugleich Wissen\nvermitteln? Was brauchen wir, um Neugier und Begeisterung für Landeskunde und Technik bei\nden DaF-Lernenden zu wecken? Mit einer Erlebnistasche, DaF-Lernkarten ab A2, gehen wir\ndurch die ausgewählten Bereiche „Fotografie“ und „Nachrichtentechnik“. Wir erfahren Neues\nund Spannendes über Museumsobjekte – und wie sich Mensch, Technik, Kultur und Sprache\nspielerisch im Unterricht im Museum auf anregende Weise verbinden können.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ausgewählte Ausstellungen im DTM als Lern- und Erlebnisort bei\neinem Besuch für den DaF-Unterricht nutzen\n• mit ihrer Zielgruppe im DaF-Unterricht Museumsobjekte in\nden Ausstellungen mit deutscher Sprache und Landeskunde verbinden\n• interaktiv in beiden Ausstellungen lebendige Gruppenarbeit durchführen\nund zum sprachlichen Austausch im öffentlichen Raum anregen", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-6630427192857860488", + "query": "Mit- und voneinander lernen: Peer-Hospitation für Lehrende\nPeer-Hospitation ist ein wirkungsvolles Instrument, um kollegiales Feedback zu erhalten und\ngegenseitig von Erfahrung profitieren zu können. Es bedeutet, dass Kolleginnen und Kollegen\nmit dem Ziel der persönlichen und professionellen Weiterentwicklung gegenseitig im Unterricht\nhospitieren und auf diese Weise das Qualitätsbewusstsein für den eigenen Unterricht gefördert\nund die Lehrkompetenz gestärkt wird.\nDie Fortbildung begleitet die Peer-Hospitation der Teilnehmenden in zwei Terminen: In der Einführungsveranstaltung\nwird der Einsatz und Ablauf der Methode vorgestellt und es werden Möglichkeiten\nund Chancen dieser Lernmöglichkeit beleuchtet. Nach den gegenseitigen Unterrichtsbesuchen\nund Gesprächen, die in Tandems (den sogenannten „Peers“) stattfinden, werden\ndie Erlebnisse, Erfahrungen Perspektiven in einem Abschlusstermin gesammelt und moderiert,\nsodass alle Teilnehmenden wertvolle Impulse für die eigene Unterrichtstätigkeit erhalten.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung kennen Teilnehmende…\n• die Methode der Peer-Hospitation\n• die organisatorischen Rahmenbedingungen zum Einsatz der Methode\n• Merkmale konstruktiven Feedbacks\n• ihre*n Peer-Partner*in für die Praxisphase", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Enthusiasmus", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Menschenbilder", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "7196544454720514226", + "query": "In diesem Lernpfad lernen Sie, wie Sie mit Konflikten und Störungen in digitalen Lernsettings in der Praxis umgehen können und wie Sie ihren Umgang situativ anpassen können. ", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Lerninhalte und -ziele", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Feldspezifisches Wissen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-2424758080534695932", + "query": "In diesem Lernpfad setzen Sie sich mit dem Zeitmanagement in synchronen und asynchronen Lernsettings auseinander. Sie lernen, wie Sie mit verschiedenen Zeitaspekten wie beispielsweise Pausen oder Stoffreduktion in digitalen Lernsettings in der Praxis umgehen können. ", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Enthusiasmus", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-7067284952408460703", + "query": "Welche Kompetenzen sollen Ihre Teilnehmenden in Ihren Online-Kursen erwerben und sind Multiple-Choice-Aufgaben in Online-Kursen immer die beste Option? Für die Entwicklung von Lernerfolgskontrollen ist es wichtig, genau festzulegen, was genau wie gemessen und sichtbar gemacht werden soll. In diesem Lernpfad erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.", + "pos": [ + "Outcomeorientierung", + "Diagnostik und Lernberatung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "6943202881774021345", + "query": "Der Empowerment-Ansatz ist ein vielversprechendes Werkzeug und eine Grundhaltung für\ndie eigene Arbeitspraxis. Im Sinne der (Selbst)Bestärkung beschreibt der Empowerment-Ansatz\n„mutmachende Prozesse der Selbstbemächtigung, in denen Menschen in Situationen des\nMangels, der Benachteiligung oder der gesellschaftlichen Ausgrenzung beginnen, ihre Angelegenheiten\nselbst in die Hand zu nehmen, in denen sie sich ihrer Fähigkeiten bewusstwerden,\neigene Kräfte entwickeln und ihre individuellen und kollektiven Ressourcen zu einer selbstbestimmten\nLebensführung nutzen lernen.“ (Norbert Herriger)\nDiese Fortbildung ordnet den Empowerment-Ansatz innerhalb der Diversity Grundlagen ein\nund reflektiert die vielfältigen Aspekte der Selbstbemächtigung als Methode und Haltung in der\nKursleitungspraxis. Neben theoretischen Grundlagen bietet sie weiterhin die Möglichkeit zum\nAustausch über praktische Handlungsmöglichkeiten. Außerdem eröffnet dieser Workshop einen\nRaum zur Selbsterfahrung, um das persönliche Bewusstsein für unsere Mehrfachpositionierungen\nzu stärken und die eigene Selbstermächtigung und Stärkung zu erleben.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Empowerment-\nAnsätze in ihrer Kursleitungspraxis anwenden\n• Diversity Grundlagen und Empowerment zusammendenken\n• die eigene Selbstwirksamkeit und Selbststärkung erleben", + "pos": [ + "Enthusiasmus", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Wertvorstellungen", + "Berufliche Weiterentwicklung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-675183214201739954", + "query":"Im Kursraum ist kein Tag wie der andere. Häufig werden wir als Kursleitungen mit unerwarteten \nund überraschenden Situationen konfrontiert und es wird von uns erwartet, dass wir spontan \nund agil darauf reagieren. Doch manchmal fehlen uns die richtigen Strategien, um gelassen zu \nbleiben und auch die „schlagfertige Antwort“ fällt uns erst drei Tage später ein. \nIn dieser Fortbildung nutzen wir Methoden aus der angewandten Improvisation und trainieren, \njeder Situation mit einer offenen und konstruktiven Grundhaltung zu begegnen. Praktische \nÜbungen mit anschließender gemeinsamer Reflexion garantieren den Transfer in den Unterrichtsalltag. Der Austausch der Teilnehmenden untereinander spielt dabei eine große Rolle \nund wir nutzen die Gruppe als Ressource, um geeignete Bewältigungsstrategien für die eigene \nPraxis zu finden. Die Teilnehmenden werden daher gebeten, Beispiele aus ihrem Kursalltag \nmitzubringen.", + "pos": [ + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Professionelle Kommunikation", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Lerninhalte und -ziele", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Menschenbilder", + "Outcomeorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "1758915063167127752", + "query": "Der Begriff erklärt sich teilweise selbst: „Sketch“ (engl. für Skizzen) und „Notes“ (engl. für\nNotizen). Beim Anfertigen dieser visuellen Notizen werden Wörter und Bilder kombiniert, um\nZusammenhänge besser darzustellen. Auch Sachverhalte können einfacher erklärt und Inhalte\nnachhaltiger vermittelt werden.\nKurz und knapp: Sketchnotes helfen dabei …\n• im Kopf durch Visualisierungen Anker zu setzen\n• effektive, ausdrucksstarke Übersichten und Notizen zu erstellen\n• interaktive Workshops zu gestalten\nIn dieser Einführungsveranstaltung erstellen Sie Ihr eigenes visuelles Wörterbuch mit Symbolen,\nZeichnungen, etc. die Sie sofort in Ihren Kursen und Workshops nutzen können.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Sketchnote-Symbole zeichnen\n• Inhalte ansprechend und lebhaft vermitteln\n• Sachverhalte vereinfachen\n• Gedanken und Zusammenhänge schnell visualisieren", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-3623920000661820816", + "query": "Im Beratungskontexten können verschiedene Situationen eintreten, die von Beratenden oder Ratsuchenden als schwierig empfunden werden. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein. Dieser Lernpfad richtet sich an Personen, die bereits über etwas Beratungserfahrung verfügen und sich vertiefende Informationen und konkrete Methoden wünschen, um in schwierigen Situationen kompetent reagieren zu können. Der Lernpfad regt außerdem dazu an, über Beratungs- und Konfliktfähigkeiten zu reflektieren und sich neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.", + "pos": [ + "Diagnostik und Lernberatung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-6285099451798725017", + "query": "Werde Experte:in für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. Lehren, Betreuen und Begleiten von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren – dies werden die Kernaufgaben deiner beruflichen Tätigkeit. Das Studium der Grundschulpädagogik bereitet dich praxisnah und zukunftsorientiert auf diese Aufgaben vor.", + "pos": [ + "Diagnostik und Lernberatung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen" + ] + }, + { + "id": "1389236713629954220", + "query": "Wieder einmal blieb nicht ausreichend Zeit, den Kurs vorzubereiten? Die Playlist steht noch, die\nÜbungen der letzten Termine können noch einmal aufgegriffen und leicht modifiziert werden?\nKlar, das ist möglich, doch kann es in der heutigen Gesellschaft auch schnell zu Langeweile und\nKursabbrüchen führen. In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ohne viel Vorbereitung\nein abwechslungsreiches Bewegungsangebot gestaltet und durchgeführt werden kann.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die Notwendigkeit eines abwechslungsreichen Angebots nachvollziehen\n• ihr eigenes Gesundheitsangebot teilnehmendenorientiert anpassen\n• das eigene Zeitmanagement besser regulieren", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Engagement und Distanz", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "-1674582073290826651", + "query": "In dieser Fortbildung reflektieren wir unseren Kursalltag, um neue Ideen in kulturell vielfältigen Lerngruppen zu entwickeln und so eine sichere und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen!\n\nWir haben die Möglichkeit, unsere eigene Kultur und unser Selbstverständnis als Erwachsenenbildner*in zu reflektieren und den Blick erweitern. Wir machen Prozesse der Fremd- und Selbstwahrnehmung, der Zuschreibungen und Identitätsbildung sichtbar und lernen, Kursteilnehmer*innen mit fremdkulturellen Hintergründen besser einzuschätzen. Wir fragen uns, wie wir unsere eigenen und die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse der Teilnehmer*innen angemessen berücksichtigen können, welche Rolle diese Einflüsse für Lernprozesse spielen und wie wir gemeinsam voneinander lernen können.\n\nDas sind die Themen:\n\n Eigene Kultur\n Identität\n Perspektivenwechsel\n Wahrnehmung\n Stereotypen\n Kultur & Kulturmodelle\n Fremdheit\n Ethnozentrismus\n Kulturgrammatik\n Kultur & Kommunikation, Kultur & Integration\n\n\nDiese Methoden setzen wir ein:\n\n Präsenzseminar mit affektiven Methoden zum Kursauftakt\n Simulationen, Rollenspiele und Diskussionen\n nteraktive und spielerische Aufgaben in der vhs.cloud\n Impulsvorträge\n Fallbeispiele aus der Praxis\n Kollegialer Erfahrungsaustausch\n Transfer auf Unterrichtssituationen in abschließender Videokonferenz", + "pos": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Menschenbilder", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Lerninhalte und -ziele", + "Engagement und Distanz", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Professionelle Kommunikation", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-8235114696279646143", + "query": "In diesem Angebot betrachten wir unterschiedliche Aspekte der Stimme. Von\nA wie Auftreten, Atmen, Artikulieren bis Z wie Zwerchfell, Zwischentöne und\nZeitdruck. Lernen Sie Zusammenhänge kennen: Wie hängen Stimme und\nAtmung zusammen? Wie korrelieren Atmung und Haltung? Welche Zusammenhänge\ngibt es zwischen innerer und äußerer Haltung? Und wie können\nwir unsere Stimme und das Sprechen so unterstützen, dass zwischen den\nBereichen ein positiver Kreislauf beginnt? Am Ende haben Sie Zeit, eigene\nFragen zu stellen.\nHaben Sie Lust, das Thema zu vertiefen? An einem zweiten Abend können\nSie das Gelernte auf Ihre eigene Stimme übertragen. In einem ausführlichen\nQ & A kommen Sie mit Ihren Fragen zum Zug.", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Professionelle Kommunikation" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "2831441027431011158", + "query": "Theatre Tools for Language Teachers\nThis workshop offers dynamic strategies for teaching languages. Emphasizing creativity, it explores\ngame-based and interactive exercises, as opposed to traditional methods stemming from\nlanguage text books. Participants will discover how theatrical elements such as improvisation,\ncharacter and story creation enhance language learning, fostering engagement and communication\nskills.This workshop empowers educators with versatile tools to make language teaching\nvibrant, effective and fun.\nObjectives\nAfter this training participants will be able to …\n• incorporate creative techniques into their teaching methods\n• use a variety of solo and group based exercises", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Enthusiasmus", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen" + ] + }, + { + "id": "6141141752520335147", + "query": "SKILLS TRAINING - Test Kompetenz - Kommunikation - Führungsfähigkeit", + "pos": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "7015650365867622855", + "query": "In diesem Lernpfad erfahren Sie, welche aktuellen Tendenzen es in der Entwicklung von internetgestützten Selbstlernformaten gibt. Sie lernen den Ansatz des Instructional Designs und die Persona-Methode kennen und erfahren, welche Schritte sich bei der Planung und Konzeption von Selbstlernangeboten empfehlen.", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "3604879589954177720", + "query": "Auftreten und Präsenz\nDieses Seminar richtet sich an alle, die im professionellen Kontext vor anderen Personen\nsprechen müssen, sei es als Dozent*in im Unterricht oder als Moderator*in bei Veranstaltungen.\nAber genau das bereitet vielen Menschen Unbehagen. Sie wissen nicht, wie sie wahrgenommen\nwerden und was sie tun können, um gelassen und gleichzeitig „echt“ zu sein – und dabei\nauch noch ihre Zuhörer*innen mitzunehmen und Inhalte überzeugend zu vermitteln! Die wesentlichen\nSchritte zu einem gelungenen Auftritt und stimmiger, lebendiger Kommunikation mit\nunserem Publikum sind das Wahrnehmen der eigenen Impulse und Präsenz, sowie die Wiederentdeckung\nunserer Spontanität.\nWirkungsvolle Übungen aus dem Theater und Methoden aus unterschiedlichen kommunikationspsychologischen\nAnsätzen ermöglichen uns einen neuen Zugang zu unseren persönlichen\nFähigkeiten. Hierbei nutzen wir die Gruppe als Ressource, die uns Rückmeldung und Hinweise\nauf unser Verhalten und unsere Wirkung gibt.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• besser einschätzen, wie ihr Auftreten als Kursleitung auf andere wirkt\n• Körpersprache sowie Nähe und Distanz zu Teilnehmenden regulieren\n• die eigene Präsenz stärken\nZielgruppe alle Kursleitenden\n", + "pos": [ + "Professionelle Kommunikation" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-4506598249278304892", + "query":"Individuelles Lernen wird zunehmend wichtiger in organisierten Lernprozessen. \nFür die Kursleitenden ergeben sich daraus folgende Fragen:\n• Wie und wodurch können die Lernenden einen mitgestaltenden Einfluss erhalten? \n• Wie erfolgt eine prozessorientierte und kontinuierliche Reflexion von Lernprozess und Lernerfolg und welche Konsequenzen werden gezogen? \n• Wie wird das selbstorganisierte Lernen der Teilnehmenden unterstützt? \n• Wie können die Lernenden im individuellen Lernprozess beraten und gefördert werden? \n• Welche räumlichen, zeitlichen und technischen Bedingungen müssen für praktisches \nÜbungshandeln vorhanden ein?\nIn diesem Seminar werden wir versuchen, gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• verschiedene Bildungsberatungsangebote nutzen\n• Arbeitsformen und Methoden zur Förderung individueller Lernprozesse einsetzen", + "pos": [ + "Diagnostik und Lernberatung", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "627658698469970298", + "query": "In diesem Workshop können Sie digitale Lehrwerke u.a von Klett, Hueber, Cornelsen, telc\nGmbH kostenlos über die vhs.cloud erwerben und dort einbinden. Wir schauen uns verschiedene\nUnterrichtsszenarien für Präsenz-, Online-, Hybrid- und Blended-Learning-Unterricht an. Wie\nwerden die digitalen Inhalte erfolgreich in den Unterricht integriert und wie sieht die konkrete\nArbeit mit diesen Lehrwerken in der Interaktion mit den Teilnehmenden aus? Diesen und weiteren\nFragen gehen wir in der Fortbildung nach.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• digitale Lehrwerke in verschiedene Einsatzszenarien integrieren\n• interaktiv mit den Lehrwerken im Präsenz-, Online-, Hybrid- und\nBlended-Learning-Settings arbeiten\n• digitale Lehrwerke von Verlagen wie Klett, Hueber und Cornelsen bestellen und\ndiese in der vhs.cloud aktivieren", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "5339293269378991138", + "query": "Die Aufnahmen für Ihr erstes Erklärvideo sind im Kasten, aber damit ist es noch nicht getan.\nErst in der Nachbereitung wird aus dem Material ein stimmiges Tutorial. In dieser Fortbildung\nlernen Sie die Grundlagen des Videoschnitts kennen und erfahren, worauf Sie unbedingt achten\nsollten, um typische Fehler zu vermeiden.\nWir arbeiten mit der kostenlosen Schnittsoftware „Shotcut“.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Videoclips editieren\n• Ton schneiden\n• Grafiken und Schrift in Videos einfügen\n• Übergänge kreieren", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-4128485425621387512", + "query": "Was sind die Grundvoraussetzungen für kreatives Problemlösen? Wie lernen wir und welche \nRolle spielt die Neugier dabei? Wie reagieren Menschen unter Zwang? Wir sprechen über \nunterschiedliche Lernarten und darüber, wie wir Gelerntes umsetzen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die Grundlagen erfolgreichen Lernens und Lehrens verstehen\n• verschiedene Lernarten identifizieren\n• lernhemmende Faktoren benennen\n", + "pos": [ + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "8685644254175198938", + "query": "Aus- und Weiterbildungspädagog:innen übernehmen Verantwortung für betriebliche Bildungsprozesse. Sie werden in größeren Unternehmen aller Wirtschaftszweige, bei Weiterbildungsträgern oder im öffentlichen Dienst eingesetzt. In unserer Qualifizierung vermitteln wir dir das entsprechende pädagogische und inhaltliche Know-how. Wir bereiten dich intensiv auf die IHK-Prüfung und auf die damit verbundene Projektarbeit vor. Geprüfte Aus -und Weiterbildungspädagog:innen verfügen über ein gefragtes Profil: Die heutige Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Unternehmen brauchen gut geschultes Personal, das fachlich auf dem neuesten Stand ist. Ein wichtiger Prozess, den du steuerst und begleitest.\n\nIm Deutschen Qualifikationsrahmen DQR wird die Geprüfte Aus-und Weiterbildungspädagogin/ der Geprüfte Aus-und Weiterbildungspädagoge dem akademischen Bachelorabschluss auf Niveau 6 zugeordnet.\nIn dieser Weiterbildung vermitteln wir dir wie du betriebliche Weiter­bildun­gen professionell planst, umsetzt und begleitest. Du erlernst außerdem das didaktische Handwerkszeug, um Beschäftigte in Bildungs- und Lernfragen zu unterstützen. Die Verbesserung und Sicherung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen innerhalb von Unternehmen ist ebenfalls Gegenstand der Qualifizierung. Zudem erwirbst du das notwendige Wissen zur Gewinnung, Auswahl und Beratung von Auszubildenden sowie zur Umsetzung von Ausbildungsordnungen. Du wirst von uns gezielt auf die schriftliche und mündliche IHK-Prüfung vorbereitet. Zudem planen wir gemeinsam deine IHK-Projektarbeit, die du dann eigenständig verfassst und fertigstellst.Arbeits- und Lerntechniken - kompakt\nGrundlagen des Lernens, Lern- und Merktechniken\nGrundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen\nunterschiedliche Lerntheorien, Lerntypen und Lernstile, Lernverhalten, Handeln als Lernen im Arbeitsprozess, Aus-und Weiterbildung als Lernprozessbegleitung, Lernorte und Lernsituationen\nLernbegleitung\nindividuelle Lernziele, Lernbedarfe und Lernverhalten, individuelle Lernaufgaben, Lernvereinbarung, Übergabegespräche, Lernbedarfsgespräche, Aufgaben des Lernprozessbegleiters, Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsbildung, Erkennen und Behandeln von Entwicklungsproblemen und Entwicklungsbenachteiligungen, Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden\nMedienauswahl und -einsatz/Lern- und Entwicklungsberatung\npädagogische/didaktische Funktionen von Medien, Anwenden von Lernmedien, Lehr-und Lernhilfen erstellen und anpassen, didaktische Grundsätze und technische Möglichkeiten der Medienentwicklung, Lernberatung in Bildungsprozessen, Lernkrisen und Abbruchprophylaxe, Lerntherapien und Kooperationen mit lerntherapeutischen Dienstleistern:innen, Umgang mit disziplinarischen Problemen, Bildungs- und Entwicklungsberatung für die Berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen\nOrganisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse\nFeststellung von betrieblichem Lern- und Qualifizierungsbedarf, betriebliche Ausbildungspläne, Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln, Planung von Lernprozessen und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen\nGewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden/Bewertung von Lernleistungen, Prüfen und Prüfungsgestaltung\nFeststellen von Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen, Gewinnung von Jugendlichen für berufliche Bildungswege und Qualifizierungsangebote, Feststellung der Eignung von Bewerbern:innen, Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung, Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben, Gestaltung von Prüfungssituationen\nBerufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung/Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen\nEntwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben/Lehrziele und Lernsituationen analysieren und bestimmen, Berufspädagogische Anleitung von Lernberatern, Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen, Qualitäts­manage­ment von Bildungsprozessen\nPrüfungsvorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung einschließlich IHK-Prüfung\nWiederholung von Prüfungsthemen, Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfunung\nPrüfungsvorbereitung mündliche Prüfung/Vorbereitung Projektarbeit\nWiederholung von Prüfungsthemen, Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung, Planung/Vorbereitung der Projektarbeit", + "pos": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Lerninhalte und -ziele", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Wertvorstellungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "8185323965166832083", + "query": "Lernbegleitung in digitalen Settings bringt Herausforderungen für Lehrende mit sich - Lernen Sie diese kennen und vertiefen Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Lehr-Lernformaten, in denen Lernbegeleitung Anwendung finden kann.", + "pos": [ + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Feldspezifisches Wissen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "5246382192544271416", + "query": "Im Sprachunterricht ermöglichen interaktive Spiele (klassische Brettspiele, Szenarien, Planspiele)\neine dynamische und teilnehmerzentrierte Lernumgebung, die sowohl im Präsenz- als auch\nim Online-Unterricht funktioniert. In diesem praktisch angelegten Workshop erkunden wir eine\nVielzahl von interaktiven Sprachspielen, die darauf abzielen, Sprachfertigkeiten auf unterhaltsame\nund effektive Weise zu fördern. Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:\n• eine beispielhafte Klassifizierung der interaktiven Sprachspiele\n• wie Sie die Spiele in Ihren Unterricht integrieren und an\nverschiedene Zielgruppen und Niveaus anpassen\n• eigene interaktive Brettspiele entwickeln und digital umsetzen\nAm Ende des Workshops haben Sie eine Liste mit interaktiven Spielvorlagen und eine Schatzkiste\nmit Ideen für neue Sprachspiele.\nAlle digitalen Werkzeuge werden für den Workshop zur Verfügung gestellt.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• interaktive Sprachspiele für den eigenen Sprachunterricht entwickeln\n• interaktive Spiele jeder Zielgruppe und dem Sprachniveau anpassen\n• ausgewählte digitale Tools bedienen", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-4101414630945183617", + "query": "Leichtigkeit entdecken mit ChatGPT! Wir erforschen, wie KI bei der Entwicklung von Ideen,\nTexten und Seminarkonzepte unterstützen kann. Ein Seminar ohne lange Theorien, einfach\npragmatisch-praktisch. Seien Sie dabei und verändern Sie Ihre kreative Herangehensweise!\nKostenfreie Registrierung bei ChatGPT ist Voraussetzung.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ChatGPT nutzen, um Texte kreativer zu gestalten und verschiedene Anwendungen\nfür unterschiedliche Textarten verstehen\n• einschätzen, welche Anwendung sich für welche Textart eignet\n• ChatGPT zur Inspiration für innovative Ideen einsetzen und kreative Denkansätze entwickeln\n• die pragmatische Nutzung von ChatGPT zur schnellen und zielgerichteten\nSeminarplanung einschätzen und umsetzen", + "pos": [ + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-7066806688922672193", + "query": " Unterrichtsgeschehen oder in den Pausen können zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden starke emotionale Reaktionen entstehen und Gespräche bis zur Gefahr von physischen \nAggressionen eskalieren – etwa aufgrund von Bewertungen oder nach dem Unterbinden unangemessenen Verhaltens. Wut und Zorn machen Kursleitende nicht nur hilflos, sie verhindern \nauch konstruktive Konfliktlösungen.\nIn dieser Fortbildung werden wir erarbeiten, welche Verhaltensweisen von Kursleitenden ungewollt zu Eskalationen beitragen und welche kommunikativen Strategien für die Entschärfung \naufgeheizter Situationen hilfreich sind.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• erkennen, was ungewollt zu Eskalationen beiträgt und dementsprechend reagieren (aggressionsauslösende Reize)\n• in eskalierenden Situationen Gespräche führen (Körpersprache, Stopp-Interventionen, Beziehungsbotschaften senden, Selbstauskünfte aufgreifen u.a.)", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Engagement und Distanz", + "Professionelle Kommunikation" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-486456472582398892", + "query":"In einer zunehmend vielfältigen und digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, Lerngruppen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, Fähigkeiten, Hintergründen und Lernstilen anzuerkennen und zu unterstützen.\nIn diesem Workshop lernen Sie Ihren Online-Unterricht so inklusiv zu gestalten, dass möglichst \nalle sich wohlfühlen und Sie dabei wenig Vorbereitungsaufwand haben. Wir sprechen darüber, \nwie man\n• die Binnendifferenzierung mal anders umsetzt\n• Unterrichtsmaterialien schnell und unkompliziert anpasst\n• eigene Unterrichtsmaterialien digital barrierefrei gestaltet\n• Struktur und Ablauf eines Online-Kurses unterschiedlichen \nBedürfnissen entsprechend aufbaut\nFortbildungsprogramm 1. Semester 2024 BERUFSPRAKTISCHES WISSEN UND KÖNNEN 29\n• Fortschritt und Lernerfolge festhält und sichtbar macht\n• Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung und Lernstoffbearbeitung bietet\n• digitales Feedback und Peer-Learning einsetzt\n• zusätzliche Lernressourcen schnell findet und den Teilnehmenden zur Verfügung stellt\nWir sehen uns Beispiele für die Unterrichtsgestaltung an und in den praktisch angelegten Gruppenphasen bekommen Sie die Möglichkeit, sich kollegial auszutauschen und einige Unterrichtsszenarien umzusetzen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• verschiedene Arten der Binnendifferenzierung umsetzen\n• Unterrichtsmaterialien finden, erstellen, anpassen und barrierefrei gestalten\n• Fortschritte und Lernerfolge digital sichtbar machen\n• Digitales Feedback und Peer-Learning digital umsetzen\n", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "-5077239227509181241", + "query": "Der Kurs läuft, die Kursleitung ist gut vorbereitet, das Thema passt und die meisten Kursteilnehmer arbeiten motiviert mit. Eigentlich die ideale Situation für alle Beteiligten. Doch manchmal scheinen einzelne Kursmitglieder nicht weiterzukommen. Sie klinken sich aus dem Thema aus und erreichen das Lernziel nicht oder schwer. Hier können Lernwiderstände die Ursache sein. Erfahren Sie in diesem Grundlagen-Lernpfad, was Lernwiderstände sind, wo sie herkommen können und wie man betroffenen Teilnehmenden begegnen sollte.\n\nWissen Sie, was der Auslöser für einen Lernwiderstand ist oder möchten Sie sich tiefer mit dem Thema beschäftigen, finden Sie in fünf weiteren kurzen Lernpfaden vertiefende Inhalte. ", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus" + ] + }, + { + "id": "1186081943345418680", + "query": "Für die Durchführung von Beratungsgesprächen ist ein strukturierter Ablauf wichtig. Daher lernen Sie in diesem Lernpfad entsprechende Phasenmodelle kennen. Sie erfahren außerdem, wie Sie mit die Kommunikation beeinflussenden Faktoren in Online-Gesprächen umgehen können, und welche Tools sich für die Durchführung von virtuellen Beratungsgesprächen eignen.", + "pos": [ + "Diagnostik und Lernberatung" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Enthusiasmus", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "-9121736030459374880", + "query": "In diesem Lernpfad lernen Sie, welche Rolle Emotionen und Kognitionen beim Lernen in digitalen Settings spielen und wie sie dabei interagieren. ", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Lerninhalte und -ziele", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Feldspezifisches Wissen", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-8354260728447257423", + "query": "Are you eager to empower and support adult learners in overcoming the unique challenges they\nface during the learning process? Are you ready to elevate your teaching skills?\nYou are invited to an engaging and transformative one-day seminar that focuses on new tea-\nching methodologies, techniques, and modern strategies tailored specifically for adult lear-\nners. Gain valuable insights into understanding the diverse learning styles, motivations, and\nlife experiences that shape their educational journey. Discover innovative approaches such\nas problem-based learning that will invigorate your classroom and create a dynamic learning\nenvironment. Dive into the world of flipped classrooms and explore the power of technology in\nfacilitating personalized learning experiences. This seminar will provide you with practical tips\nand resources to enhance and empower learner engagement, critical thinking, and collaboration\nand to address some difficulties and challenges that learners face in their learning process.\nObjectives\nAfter this training, participants will be able to …\n• investigate the difficulties that adult learners face during the learning process\n• describe what is meant by effective learning and different learning styles\n• evaluate different teaching methodologies, techniques and strategies\n• apply interactive teaching methodologies to address varied learning difficulties", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Enthusiasmus", + "Lerninhalte und -ziele", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Engagement und Distanz", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "106221502786827230", + "query": "Ein nahezu uneingeschränkter Zugang zum Internet, digitale Medien und mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag und dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Das Internet bietet nicht nur eine unendliche Fülle an Informationen, sondern auch das Potenzial, Kommunikation und Austausch vollkommen neu zu gestalten – und damit auch im Weiterbildungsalltag neue Wege zu gehen. Aber was sind überhaupt „digitale Medien“? Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten sie? Welche digitalen Medien nutzen andere Weiterbildnerinnen und Weiterbildner in ihren Seminaren und Kursen? Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in das Thema.", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "1646366823390849052", + "query":"In diesem Workshop lernen Kursleitende, wie sie mit überraschender und lebendiger Zauberei \nihre Botschaften in Seminaren, Workshops, Präsentationen und Coachings verstärken können. \nDie Dinge verschwinden, erscheinen und verändern sich. Visualisieren Sie Lernziele mit verblüffenden Kunststücken. Mit zauberhaften Metaphern werden Aussagen auf unterhaltsame Weise \nvermittelt. Gemeinsam finden wir didaktische Einsatzmöglichkeiten der gelernten Effekte für \ndie Seminarpraxis.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Zauberkunst in ihre Seminare integrieren\n• mit Effekten ihre Lernziele visualisieren\n• zauberhafte Metaphern nutzen und die erlernten Effekte \ndidaktisch in ihre Seminarpraxis einbringen", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Outcomeorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-1299461855253849670", + "query": "Alltagstrott als Lehrkraft kann Kurseitende selbst und auch ihre Teilnehmenden frustrieren. \nSich und seiner Berufswahl auch weiterhin treu zu bleiben und die Teilnehmenden mit auf eine \ngemeinsame Lernreise zu nehmen, braucht Motivation. Weg von stumpfen Aufgaben aus den \nKursbüchern und hin zu motivierenden Sequenzen, die sowohl den Teilnehmenden als auch \nden Lehrpersonen Freude bereiten. Im Kurs wird das eigene Lehrverhalten reflektiert, ein \ngemeinsamer Austausch ermöglicht, und erarbeitet, wie Motivation auch nachhaltig bestehen \nbleiben kann.\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ihr eigenes Lehrverhalten zielgerichtet reflektieren \n• erste Ideen für einen motivierenden Unterricht formulieren\n• motivierende Sequenzen in ihren Unterricht integrieren", + "pos": [ + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "1270791573620377906", + "query":"Dieses Seminar richtet sich an alle, die im professionellen Kontext vor anderen Personen \nsprechen müssen, sei es als Dozent*in im Unterricht oder als Moderator*in bei Veranstaltungen. \nAber genau das bereitet vielen Menschen Unbehagen. Sie wissen nicht, wie sie wahrgenommen werden und was sie tun können, um gelassen und gleichzeitig „echt“ zu sein – und dabei \nauch noch ihre Zuhörer*innen mitzunehmen und Inhalte überzeugend zu vermitteln! Die wesentlichen Schritte zu einem gelungenen Auftritt und stimmiger, lebendiger Kommunikation mit \nunserem Publikum sind das Wahrnehmen der eigenen Impulse und Präsenz, sowie die Wiederentdeckung unserer Spontanität. \nWirkungsvolle Übungen aus dem Theater und Methoden aus unterschiedlichen kommunikationspsychologischen Ansätzen ermöglichen uns einen neuen Zugang zu unseren persönlichen \nFähigkeiten. Hierbei nutzen wir die Gruppe als Ressource, die uns Rückmeldung und Hinweise \nauf unser Verhalten und unsere Wirkung gibt. \nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• besser einschätzen, wie ihr Auftreten als Kursleitung auf andere wirkt\n• Körpersprache sowie Nähe und Distanz zu Teilnehmenden regulieren\n• die eigene Präsenz stärke", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Engagement und Distanz" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "7107386167870988005", + "query": "Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu einer Weiterbildung schicken, möchten sie, dass diese das Gelernte in der Praxis anwenden und sich das investierte Geld auszahlt. Genauso erhoffen sich Bildungsanbieter und Lehrende durch effiziente und attraktive Trainings Folgeaufträge zu erhalten. Doch oft finden die erlernten Inhalte nach der Trainingsmaßnahme keine richtige Anwendung am Arbeitsplatz. Wie kann sichergestellt werden, dass Trainingsangebote die Bedürfnisse der Unternehmen und der Mitarbeitenden erfüllen, das Gelernte in der Praxis angewendet wird und sich die Investition auch wirklich lohnt?", + "pos": [ + "Outcomeorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-4916536636135994131", + "query": "In dieser Fortbildung werden die zentralen Eckpunkte der Geschichte des Nahostkonflikts\nbis zur Gegenwart behandelt: Es geht um die Hintergründe des Zionismus und die Gründung\nIsraels, um zwei Ansprüche auf dasselbe Land, um Flucht und Vertreibung, um die wichtigsten\nAkteure auf beiden Seiten. Es werden Versuche der Konfliktlösung diskutiert und erklärt, warum\ndiese bis heute gescheitert sind. Die Teilnehmer*innen erhalten Hilfestellungen, wie gegen\nisraelfeindliche und antisemitische bzw. rassistische Äußerungen argumentiert werden kann.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• sich in der Geschichte des Nahostkonflikts orientieren\n• einseitige, israelfeindliche oder rassistische Erzählungen über\nden Nahostkonflikt identifizieren", + "pos": [ + "Wertvorstellungen", + "Menschenbilder" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Lerninhalte und -ziele", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "2282559069296457939", + "query": "Unterrichtsstörungen gehören in der Berufspraxis von Lehrenden zum Alltag. In der Regel\nwerden sie als große Belastung und Einschränkung des Lehr-Lern-Prozesses erlebt. Aber: Wer\nstört eigentlich wen? Womit und Warum? In dieser Fortbildung werden Ursachen von Unterrichtsstörungen\ngenauer betrachtet und mögliche Aktionen und Reaktionen beleuchtet. Des\nWeiteren werden Lösungsansätze erarbeitet und Methoden vorgestellt, um mit Unterrichtsstörungen\nhandlungskompetent umgehen zu können.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Unterrichtsstörungen nach ihrer Art unterscheiden\n• das Potenzial von Unterrichtsstörungen erkennen\n• Methoden nutzen, um sich persönlich von Unterrichtsstörungen zu distanzieren\n• adäquat auf Unterrichtsstörungen reagieren", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Professionelle Kommunikation" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Feldspezifisches Wissen", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Outcomeorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "-3850224479994086857", + "query": "Inhalte\n\n Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)\n\n PC-Anwenderwissen mit Microsoft Windows (10 Tage)\n\n Rechnerkomponenten und wichtige Peripheriegeräte\n Aufgaben von Betriebssystemen\n Windows-Desktop\n Arbeiten mit Fenstern und 2 Monitoren\n Windows Explorer - Laufwerke, Ordner und Dateien\n Windows-Programme\n Einstieg in Internet und Browser\n Suchaufträge mit Suchmaschinen durchführen\n\n Datensicherheit im Internet\n\n Sicherheitseinstellungen des Browsers kennen\n\n Berufsbilder in der sozialen Arbeit (10 Tage)\n\n Tätigkeitsfelder und Aufgaben\n Anforderungen und persönliche Voraussetzungen\n Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe\n Chancen und Risiken\n Dokumentation, Anfertigen von Berichten, Pflege von Akten, Fallarbeit und praktische Übungen\n\n Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (10 Tage)\n\n Trauma und Symptome\n Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen\n Traumatisierte Familien\n Unterstützungsangebote\n Fallbeispiele, Übungen\n\n Familien mit Migrationshintergrund I - Umgang mit Kindern und Jugendlichen (10 Tage)\n\n Bildungseinrichtungen und Bildungssituation\n Spannungsfelder\n didaktisch-methodische Ansätze\n praktische Übungen und Methoden\n Fallarbeit\n\n Familien mit Migrationshintergrund II - Elternarbeit (10 Tage)\n\n Religionen und Kulturen\n kulturelle Prägung\n Herausforderungen in der Praxis\n Elterngespräche gestalten\n Methoden, Fallbeispiele, Übungen\n\n Interkulturelles Wissen für Berufe der sozialen Arbeit (10 Tage)\n\n Hintergründe von Migration\n Kulturelle Identität, Normen und Werte\n Grundlagen der Gesprächsführung\n Interkulturelle Kommunikation\n Umgang mit verbaler Gewalt\n In interkulturellen Konflikten vermitteln\n\n Supervision für soziale Berufe intensiv (10 Tage)\n\n Ziele\n Techniken und Methoden\n Organisation, Durchführung, Auswertung\n Fallbeispiele\n\n Projektarbeit intensiv (10 Tage)\n\n Entscheidungskriterien\n Projektphasen\n Anträge schreiben\n Kalkulation\n Evaluation\n Fallanalyse\n\n", + "pos": [ + "Enthusiasmus" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele" + ] + }, + { + "id": "5690221797320299259", + "query": "Warum sind Sie Lehrende*r? Wie verstehen Sie Ihre Rolle? Über welche Kompetenzen verfügen\nSie und auf welchem Wege haben Sie diese erworben? In dieser Fortbildung setzen\nSie sich mit ihren eigenen pädagogischen Kompetenzen auseinander: mit Ihrem Wissen und\nKönnen, Ihren Überzeugungen und Werthaltungen.\nDafür lernen Sie das GRETA-Kompetenzmodell (entwickelt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung)\nkennen und arbeiten mit dem GRETA-Reflexionsbogen.\nAnhand der reflektierten Kompetenzen können Weiterbildungswünsche und -chancen erkannt\nwerden. Hierfür liefert die Veranstaltung ebenfalls Impulse und Ideen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ihre Werte als Lehrende*r in der Erwachsenenbildung benennen\nNEU\nFortbildungspr ogramm 1. Semester 2024 ERGÄNZUNGSANGEBOTE DER HU BERLIN 41\n• Lernziele für eigene Fortbildungen entwickeln und formulieren\n• die Evaluation eigener Fortbildungen planen\n• persönliche Weiterbildungswünsche benennen", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Eigenes Rollenbewusstsein" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Engagement und Distanz", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-5936669918944612449", + "query":"Lernen macht Spaß! Schon Babys bereitet es Vergnügen und selbst Hochbetagte entwickeln \nwieder Lebensfreude, wenn sie etwas Neues lernen und begreifen. Werden Erkenntnisse wie \ndiese bereits bei der Kursplanung berücksichtigt, können Kursleitende ihre Teilnehmenden gezielt ansprechen und die Leidenschaft für lebenslanges Lernen fördern. \nIn dieser Fortbildung schauen wir uns verschiedene Lerntheorien und Lernmodelle (wie z.B. \ndas Speichermodell des menschlichen Gedächtnisses) an und Teilnehmende entwickeln im \nAnschluss einen Stundenverlaufsplan mit konkreten Lernzielen für Ihre Praxis.\nDie zuweilen grau erscheinenden lerntheoretischen Inhalte werden mit aktivierenden und entspannenden Koordinations- Bewegungs- und Konzentrationsübungen aufgelockert.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• lerntheoretische Erkenntnisse in der Praxis anwenden\n• konkrete Lernziele in ihren Kursen benennen\n• ihr Wissen um das zeitliche und räumliche Speichermodell des Gedächtnisses in \ndie Kursvorbereitung und Durchführung einbringen\n• Stundenverlaufspläne mit Raum für Improvisation konzipieren\n", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "5826875205802758742", + "query": " In diesem Kurs lernen Lehrende, wie sie ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern können, um effektiv und zielgerichtet zu unterrichten. Wir behandeln verschiedene Aspekte, darunter die Auswahl geeigneter Methoden, Medien und Lernmaterialien, die an Lernziele, Inhalte und Teilnehmende angepasst sind. Außerdem befassen wir uns mit der Moderation und Steuerung von Gruppen, um ein optimales Lernumfeld zu schaffen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und Techniken, um ihre Lehrkompetenz zu stärken und erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten.", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "7901254040313955065", + "query": "Wir alle haben ein Smartphone – und damit alles, was wir brauchen, um ein komplettes Video\nselbst zu erstellen. In dieser Fortbildung geht es darum, eigene Filmideen praktisch umzusetzen:\nprofessionell, einfach und schnell. Wir machen unsere eigenen Aufnahmen, sprechen über\nBedingungen am „Set“ und im Anschluss schneiden wir ein ganzes Video.\nWichtig: Alle Teilnehmenden müssen die kostenlose App „CapCut“ auf Ihrem Handy vorinstallieren\nund genügend Speicherplatz zur Verfügung haben.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Videos mit dem Handy aufnehmen\n• die richtige Kameraposition finden\n• für passende Beleuchtung sorgen\n• ein Video am Handy schneiden", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "2070981880381035664", + "query": "In diesem Kurs erarbeiten sich unsere Neutrainer:innen die wichtigsten methodischen Grundlagen für das Online-Training. Neben allgemeinen Informationen zum Thema E Training werden methodische Prinzipien erläutert und die technischen, strukturellen und gestalterischen Basics für ein erfolgreiches Online-Training vermittelt.", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "4785716709805949159", + "query": "In diesem Lernpfad beschäftigen Sie sich mit dem Faktor Zeit in digitalen Weiterbildungen. Sie lernen, welche zeitlichen Herausforderungen auftreten können, wie Zeitstrukturen Lernende unterstützen können und welche Zeitbedürfnisse Teilnehmende haben.", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "7302096148223109998", + "query": "Wie kann ich Yoga unterrichten, ohne kulturell anzueignen? Wie finde ich einen wertschätzenden,\nrespektvollen Umgang mit den Wurzeln des Yoga? Wie schaffe ich in meinen Kursen einen\nRaum, der für alle Menschen sicher ist? Falls Sie sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal\ngestellt haben, sind Sie in dieser Fortbildung richtig. Hier wollen wir uns gemeinsam mit der\nFrage auseinandersetzen, wie wir die Weisheit des Yoga nutzen können, um Yoga-Räume zu\nschaffen, die vielfältig und offen für alle sind. In dieser Fortbildung geht es nicht darum, zu kritisieren\nund zu theoretisieren. Vielmehr kreieren wir einen Raum, in dem Sie herausfinden, wie\nSie Yoga respektvoll leben und lehren können. Alles zusammen soll dafür sorgen, den Dialog\nüber kulturelle Aneignung und Kolonialisierung zu öffnen, um schließlich mit Hilfe der Yoga-Praxis\nVeränderung und Befreiung für alle zu realisieren.\nWeitere Informationen: https://www.annapurna-house.com/cultural-appropriation-workshop\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die Themen Rassismus und Dekolonialisation im Yoga-Kontext einordnen\n• Yoga mit Respekt für die Wurzeln weitergeben\n• Diversität und Inklusion ermöglichen", + "pos": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Menschenbilder", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Feldspezifisches Wissen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Engagement und Distanz", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Enthusiasmus", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken" + ] + }, + { + "id": "7594781392817524702", + "query": "Jetzt wird KI zur Co-Trainerin! In dieser Fortbildung werden innovative Methoden mit ChatGPT\nvorgestellt, die Kursteilnehmende aktiv mit einbeziehen. Sie erfahren, wie Sie ChatGPT als\nwertvolles Werkzeug in Ihren Kursen einsetzen können, um Diskussionen, Rollenspiele, Ideenfindung\nund Gruppenarbeit zu unterstützen. Interaktives Lernen und ein intensives Auseinandersetzen\nmit dem Kursthema seitens der Teilnehmenden werden so gefördert.\nKostenfreie Registrierung bei ChatGPT ist Voraussetzung.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die KI ChatGPT effektiv in ihre Seminar-Methoden integrieren\n• innovative Methoden mit ChatGPT anwenden\n• interaktives Lernen fördern", + "pos": [ + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "8298772728341688823", + "query": "Kurse variantenreich gestalten und überzeugend agieren dank methodischem Handwerkszeug; In diesem Seminar können Sie Ihr fachliches Wissen durch didaktische Grundlagen anreichern:\n\n Was muss ich beim abwechslungsreichen Präsentieren beachten?\n Welche Moderationstechniken gibt es?\n Wie wirke ich beim Präsentieren und Moderieren?\n Wie kann ich Teilnehmer*innen aktiv beteiligen? \n\nWir arbeiten mit verschiedensten Moderations- und Präsentationsmethoden, die Sie direkt vor Ort ausprobieren und vertiefend üben können. Dafür stellen wir Ihnen im Seminar Grundlagentexte zur Verfügung. Zudem arbeiten wir mit Videofeedbackvergleichen und Präsentationen, die von Ihnen vorbereitet und umgesetzt werden.\n\nDie Zusammenarbeit erfolgt interaktiv und auf kollegialer Basis, so dass Sie Erfahrungen aus Ihrer Arbeit einbringen und sich mit Kolleg*innen austauschen können.\n\nDiese Methoden setzen wir ein:\n\n Kurzvorträge\n Präsentationsübungen\n Einzel- und Gruppenarbeiten\n Kollegialer Erfahrungsaustausch\n Beispiele aus der eigenen Praxis\n Videofeedback", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "8843172259830801473", + "query":"Diese Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihr Bildungsangebot für Ihre Zielgruppe anschaulich zu \nformulieren und mit aktuellen Marketingmaßnahmen erfolgreich im Markt zu etablieren. Folgende Themen werden anhand von Fallbeispielen bearbeitet: \n• Gestaltung und Formulierung eines attraktiven Lernangebotes unter Anwendung von Trendund Wettbewerbsanalysen \n• Erschließung und passende Ansprache von Zielgruppen für die Gewinnung und Bindung \nneuer Teilnehmer*innen (Marktforschung)\n• Aufbau einer glaubwürdigen Corporate Identity: klare Kernbotschaften, ein stimmiges Leitbild, \nein überzeugendes Corporate Design\n• Ansprechende Ankündigungstexte für eigene Bildungsangebote \nmit Hilfe von KI-Tools schreiben\n• Planung und Einsatz effektiver Werbe- und PR-Maßnahmen: Optimierung der Homepage, \nSEO, Kooperationspartner für das Bildungsmarketing finden, Content-Marketing-Tools sinnvoll nutzen, eine Social-Media-Strategie für das Bildungsmarketing entwickeln.\nDie Teilnehmenden können anhand eines Leitfadens ein Marketingkonzept für ihr Bildungsangebot erstellen oder bereits bestehende Konzepte evaluieren. Im Mittelpunkt der Fortbildung \nstehen der kollegiale Austausch von Erfahrungen und die Bearbeitung praxisnaher Aufgabenstellungen. Bitte bringen Sie einen Laptop mit, soweit vorhanden. Ein begleitendes Handout \nwird gestellt. \nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Ihr Bildungsangebot ansprechend formulieren, eine Corporate Identity beschreiben \nund Lernangebote an Trends und Bedürfnisse einer passenden Zielgruppe ausrichten\n• effektive Marketingmaßnahmen für Ihr eigenes Bildungsangebot auswählen, planen \nund evaluieren", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Adressatinnen und Adressaten" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-7131629042265944294", + "query": "Das Deutsche Technikmuseum (DTM) als Lern- und Erlebnisort? Wie können wir einen Besuch\ndort für DaF-Lernende interaktiv und erlebnisreich gestalten und dabei zugleich Wissen\nvermitteln? Was brauchen wir, um Neugier und Begeisterung für Landeskunde und Technik bei\nden DaF-Lernenden zu wecken? Mit einer Erlebnistasche, DaF-Lernkarten ab A2, gehen wir\ndurch die ausgewählten Bereiche „Fotografie“ und „Nachrichtentechnik“. Wir erfahren Neues\nund Spannendes über Museumsobjekte – und wie sich Mensch, Technik, Kultur und Sprache\nspielerisch im Unterricht im Museum auf anregende Weise verbinden können.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ausgewählte Ausstellungen im DTM als Lern- und Erlebnisort bei\neinem Besuch für den DaF-Unterricht nutzen\n• mit ihrer Zielgruppe im DaF-Unterricht Museumsobjekte in\nden Ausstellungen mit deutscher Sprache und Landeskunde verbinden\n• interaktiv in beiden Ausstellungen lebendige Gruppenarbeit durchführen\nund zum sprachlichen Austausch im öffentlichen Raum anregen", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Engagement und Distanz", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "3359304462273773199", + "query": "In diesem Lernpfad lernen Sie die Grundlagen digitaler Ethik kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über Werte und Wertekonflikte in digitalen Lehr-Lern-Settings.\n", + "pos": [ + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-5373634336555100508", + "query": "Dieser Workshop hilft Ihnen, das passende Konferenzsystem für Ihren Kurs zu finden. Wir testen\nund erforschen Stärken und Schwächen beider Systeme. Dabei beginnen wir mit BigBlue-\nButton (BBB) und wechseln dann zu Zoom X.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die wesentlichen Unterschiede zwischen Zoom X und BigBlueButton (BBB) verstehen\n• beide Konferenzsysteme aktiv nutzen und bedienen\n• eine Entscheidung treffen, welches System am besten den individuellen Anforderungen für\nKurse und Schulungen entspricht", + "pos": [ + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "8763829560152175222", + "query": "Mnemotechniken und mehr:\nKreatives Potential entdecken, erweitern und im Unterricht einsetzen\nGedächtnisweltmeister*innen machen es uns vor: Um Lernstoff zu behalten und wieder abrufen\nzu können, braucht es Fantasie und Absurdität. Viele Menschen sind aber dem Irrtum verfallen,\nsie hätten keine Fantasie und somit keinen Zugang zu ihrer Kreativität. In dieser Fortbildung\ngehen Kursleitende auf Entdeckungsreise zu ihrem ureigenen kreativen Potential und lernen\nMnemotechniken und Übungen kennen, die sie für sich und ihre Kurse adaptieren können.\nErgänzt wird das abwechslungsreiche Programm durch aktivierende und entspannende Koordinations-\nBewegungs- und Konzentrationsübungen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• kreative und spielerische Übungen aus den Bereichen Kreatives Schreiben,\nBildender und Darstellender Kunst für das eigene Kursgeschehen adaptieren\n• mit Mnemotechniken arbeiten und diese vermitteln\n• Teilnahmevoraussetzungen", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung" + ] + }, + { + "id": "-2498955581095397018", + "query": "It is difficult and exciting to be an educator in these times when the world is going through major\ntransitions, and education is being transformed. Zen Master Thich Nhat Hanh said that it is the\nhappy teachers who will change the world. In this course, through movement, deep relaxation,\nmeditation, writing, deep listening and sharing of experience, teachers will be introduced to\nmindfulness practices that can be used in personal life and in the classroom. With regular practice\nthese techniques will help educators to face teaching challenges and stressful situations in\na calmer way, come back to physical-mental balance when needed, be able to recognize their\nboundaries and take care of themselves to prevent burnout.\nWear comfortable clothes that allow movement and bring your curiosity and your smile.\nObjectives\nAfter this training, participants will be able to ...\n• focus and calm the mind\n• improve emotional regulation\n• increase body awareness and relaxation\n• communicate more mindfully\n• adapt their teaching to improve stress management in\nthe classroom and maintain health and balance", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Lerninhalte und -ziele", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Menschenbilder", + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-2349065978471466338", + "query": "Elektronische Tafeln haben mittlerweile in fast jedem Unterrichtsraum Einzug gehalten. Als\nErsatz für die gute alte Kreidetafel taugen sie allemal, sie sind staubfrei in der Anwendung und\nmüssen nicht gereinigt werden. Gleichzeitig sind viele Kursleitungen noch unsicher im Umgang\nmit interaktiven Whiteboards und wissen oft gar nicht, was diese alles können.\nDiese Veranstaltung beschäftigt sich – unabhängig von der verwendeten Hard- und Software –\nmit den methodisch-didaktischen Möglichkeiten beim Einsatz eines IAW. Gestaltung und Verwendung vorbereiteter Tafelbilder bilden hierbei einen Schwerpunkt. Ein weiteres Thema ist\nder wirklich „interaktive“ Einsatz eines IAWs. Damit ist nicht das bloße Abspielen von Youtube-\nVideos gemeint, sondern vielmehr die spontane Integration von Medieninhalten in Tafelbilder,\nkollaborativer und spielerischer Einsatz von IAWs, Integration von Tafelbildern in Lernplattfor-\nmen und vieles mehr. Bringen Sie gerne eigene Ideen aus ihrem Unterrichtsbereich mit, die Sie\npraktisch umsetzen möchten.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Tafelbilder für IAWs vorbereiten und einsetzen\n• IAWs im Unterricht methodisch einsetzen", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-5081261909988594902", + "query":"Die gezielt zugespitzte Formulierung von Horst Siebert verweist auf einen zentralen Unterschied: Kinder und Erwachsene lernen anders. Es kann für die Unterrichtspraxis sehr erhellend \nsein, sich mit den biografisch wie biologisch bedingten Veränderungen des Lernverhaltens im \nLebenslauf auseinanderzusetzen.\nLerntheorien eröffnen Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen. In \ndiesem Tagesseminar bekommen Teilnehmende einen Einblick in die Vielfalt der vorhandenen \nTheorien und können zentrale Konzepte auf ihr eigenes Lernverständnis beziehen. \nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• haben Teilnehmende einen Einblick in die Vielfalt der vorhandenen Lerntheorien\n• können Teilnehmende zentrale Konzepte auf ihr eigenes Lernverständnis beziehen", + "pos": [ + "Wertvorstellungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "6356806268996861145", + "query": "ie realitätsnahe Ausführung von 3D Szenarien aktiviert das Wirklichkeits und Nähe-Empfinden von Teilnehmenden und eröffnet neue Möglichkeiten, die beispielsweise in einem virtuellen 2D Raum bisher nicht umsetzbar waren. Die Ausbildung besteht aus fünf Sessions mit den Schwerpunkten Theorie & Diskussion, sowie anteiliger Übung. In zwei separat zu buchenden Abschluss workshops führen die Teilnehmenden jeweils zwei Lehrproben (à 10 Minuten) durch und erhalten anschließend ein 360 Grad Feedback.Ihr Nutzen:• Erfahren Sie Unterschiede & Gemeinsamkeiten von 2D & 3D Lernszenarien• Entdecken Sie, welche „Präsenzregeln“ im 3D Raum wieder gelten• Diskutieren Sie über 3D E-Didaktik• Erleben Sie 3D aktiv & interaktivMethoden:Input, Diskussion, interaktive Klein- und Plenumsarbeit, Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Alltagsumfeld der Teilnehmenden), Übungen.1. Termin:• Gemeinsamkeiten & Unterschiede 2D & 3D• Tools im 3D Raum zielführend und interaktiv anwenden2. Termin:• Ihr Auftritt als Trainer:in in 3D• Der „Erste Eindruck“ in 3D und welche weiteren Faktoren wirkenSeminarbeschreibung 3. Termin:• Empathie im virtuellen Lernraum entstehen lassen• Bindung und Trennung (Avatar und tatsächliche Person)4. Termin:• „Lernen lehren“ – mit diesem Paradoxon umgehen• Erwachenengemäßes Lernen im 3D Raum5. Termin:• Der E-Trainer als 3D Lernbegleiter:in und Lernermöglicher:in• Neurodidaktik & Erwachsenenlernen", + "pos": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "211423538866422711", + "query": "Voraussetzungen und Sprachniveaus Ihrer Lernenden gezielt eingehen. In dieser Fortbildung\n• bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Binnendifferenzierung\n• erhalten Sie praktische Anleitungen, wie Sie bestehende Materialien \nfür unterschiedliche Lernniveaus modifizieren können\n• entwickeln Sie eigene kreative, interaktive und differenzierte Unterrichtsmaterialien\n• testen Sie gemeinsam Ihre entwickelten Materialien und profitieren vom Austausch \nund Feedback im geschützten Rahmen\nAlle digitalen Tools werden während des Workshops zur Verfügung gestellt.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• in eigenen Lerngruppen Differenzierungsbedarf feststellen\n• Unterrichtsmaterialien den Zielgruppen und Sprachniveaus anpassen\n• neue interaktive und differenzierte Materialien entwickeln", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-1570961934862032026", + "query": "Lernerfolg motiviert, zeichnet aus, gibt Auskunft, macht sichtbar, kontrolliert und überprüft. Lernerfolg wirkt sich auf die Lernenden genauso aus wie auf Lehrpersonen und das Umfeld der Kursbeteiligten: Gründe genug, Lernerfolg erkennen, einschätzen und sichtbar machen zu wollen. Dabei ist Lernerfolg gar nicht so leicht zu beschreiben. Jeder versteht etwas anderes darunter und was hat eigentlich der Leistungsgedanke damit zu tun? ", + "pos": [ + "Outcomeorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "6704932782124574202", + "query": "In diesem Lernpfad erfahren Sie, welche Wirkung Emotionen auf Lernen und Leistung haben, wie Emotionen das Lernen in digitalen Lehr-Lernsettings beeinflussen können und welchen Einfluss umgekehrt Lehrende und Online-Lernumgebungen auf die Emotionen von Teilnehmenden haben können. ", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Enthusiasmus", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Lerninhalte und -ziele", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Menschenbilder", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-7397476672754612773", + "query": "bieten eine Möglichkeit, unser Befinden positiv zu beeinflussen. Durch gezielte Übungen,\nDehnungen, die Anwendung von Druckpunkten und dem Tönen von Vokalen und Konsonanten\nwerden die körperlichen Empfindungen und der eigene, natürliche Atemfluss bewusst erfahren\nund erlebt. Das Vertrauen in die eigenen Selbstheilungskräfte wächst. Über das Zulassen und\nWahrnehmen des Atems entstehen Gelassenheit und Beweglichkeit.\nDiese Arbeit ist erfahrungs- und übungszentriert. Die Teilnehmenden arbeiten in der Gruppe im\nSitzen, Stehen und in der Bewegung. Die gemachten „leiblichen“ Erfahrungen werden immer\nwieder verbalisiert und so der bewussten Verarbeitung zugänglich gemacht.\nBitte bequeme Kleidung und Socken tragen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ihre Körperempfindungen differenziert wahrnehmen\n• Atemübungen zum Stressabbau anwenden\n• Zwerchfellatmung einsetzen", + "pos": [ + "Engagement und Distanz" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "7437996462688448221", + "query": "Einbinden von OER-Lehrmaterialien in die eigene Lehre", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Outcomeorientierung" + ] + }, + { + "id": "1390490309897912599", + "query": "Eine gute Präsentation gehört inzwischen zum Grundinventar vieler Kurse, Seminare oder Workshops. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses, vom Kontext und Inhalt brauchen Lehrende für gute und passende Präsentationen visuelle Darstellungen. Auch zur Dokumentation von Ergebnissen und Inhalten sind die passenden methodischen Kompetenzen und Tools hilfreich. Dafür ist es wichtig, die Unterschiede der verschiedenen Medien, ihre Wirkung und (technischen) Herausforderungen zu kennen. Relevant sind deshalb die folgenden Fragen: Wie lassen sich Lerninhalte anschaulich vermitteln und was macht eine gute Präsentation aus? Welche Tools gibt es und wie finde ich das passende Tool für mein Training?", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "1309598267412180546", + "query": "Immer wieder werden Lehrende um Rat gefragt oder mit beruflichen oder privaten Problemen von Teilnehmenden konfrontiert. In der Praxis „erledigen“ viele Lehrende und Trainer Beratungsaufgaben einfach mit, ohne sich bewusst zu machen, dass sie beratend tätig sind. Beratung ist jedoch ein eigenes pädagogisches Arbeitsfeld und sollte als solches auch sichtbar werden. Welches Handwerkszeug brauchen Lehrende, um in ihrer Tätigkeit beraten zu können? Was macht gute Beratung aus? Welche Formate, Vorgehensweisen und Methoden gibt es?", + "pos": [ + "Diagnostik und Lernberatung" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Teilnehmendenorientierung" + ] + }, + { + "id": "-6280519087719983689", + "query": "Das Arbeiten mit browserbasierten online-Pinnwänden bietet viele Einsatzmöglichkeiten für die\nArbeit in der Erwachsenenbildung. Ein DSGVo-konformes Angebot aus Deutschland ist Task-\ncard. Das Tool kann durch verschiedene Zusatzfunktionen in Präsenz-, Hybrid- oder online-Ver-\nanstaltungen sehr kreativ genutzt werden. In dieser online-Fortbildung lernen wir die Plattform\nkennen und probieren die wichtigsten Funktionen aus.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• sich bei Taskcard registrieren und anmelden\n• die wichtigsten Funktionen von Taskcard erkennen und nutzen\n• eigene Pinnwände mit Taskcard erstellen und Inhalte einfügen\n• einschätzen, wie sie Taskcard im Unterricht einsetzen könne", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "1790800359097448220", + "query": "Inhalte digital aufbereiten", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "4225797002896036607", + "query": "In diesem Lernpfad lernen Sie grundlegende Aspekte zum Einsatz von Feedback und Rückmeldungen in digitalen Lehr- und Lernszenarien kennen. ", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-4830878837454574036", + "query": "Unterrichten kann sehr anspruchsvoll sein. So viele gruppendynamische Prozesse und dann \ndieser immerwährende Spagat zwischen den Rahmenbedingungen und dem IST-Zustand im \nKurs. Ein echter Energievampir ist auch die Vor- und Nachbereitung. Und dann noch diese Anspruchshaltung vieler Teilnehmer*innen, bitte das Wissen in den eigenen Kopf einzutrichtern, ohne selbst etwas dafür tun zu müssen – ein Punkt, an dem man schon manchmal die innere Balance verlieren kann. Da hilft es nur, tief Luft zu holen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wir üben einige effektive Atemtechniken. Wir erkunden die belebende Wirkung kurzer Pausen und lernen, wie wir diese bewusst in den Unterricht einfließen lassen können. Wir erarbeiten Ankerplätze, die uns Halt geben können und viele weitere praktische Resilienzstrategien für den Zeitpunkt, wenn es mal wieder so richtig brennt. Und wir treten einfach gemeinsam in den Austausch, denn oft hilft es schon, wenn andere sagen, dass es ihnen genauso geht und dass sie manchmal auch nicht weiterwissen. Nehmen \nSie sich einfach mal Zeit für sich selbst und Ihre eigenen Bedürfnisse und stellen Sie diese nicht mehr hinten an. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei. \nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• mit dem eigenen Energiehaushalt besser umgehen\n• Gruppenprozesse besser steuern\n• Ankerplätze nutzen, um inneren Halt zu haben\n", + "pos": [ + "Enthusiasmus", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-914541632593495824", + "query": "Diskriminierungssensible Sprache\nDiese Fortbildung fördert unser Bewusstsein für den vielfaltssensiblen Gebrauch der Sprache\nund ordnet diesen innerhalb der Diversity Grundlagen ein. Durch einen theoretischen Input und\nÜbungen thematisieren wir unterschiedliche Wahrnehmungen von Wörtern, Bildern und Symbolen.\nWir fragen, inwiefern Sprache Vorurteile reproduziert und stärken unsere Kommunikationskompetenz\nim Sinne einer wertschätzenden und diskriminierungskritischen Sprachnutzung.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Sensibilisierung für vielfaltssensible Sprache stärken\n• Diversity Grundlagen und diskriminierungskritische Sprache zusammendenken\n• anhand konkreter Beispiele den eigenen Bewusstwerdungsprozess zu Sprache und Macht\n(Definitionsmacht) anregen", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung", + "Professionelle Kommunikation" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Engagement und Distanz", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "2449287302105350432", + "query": "Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese Einführungsveranstaltung\nbietet fundiertes Wissen über KI und ermöglicht den Ausbau didaktischer Fähigkeiten\nin diesem zukunftsweisenden Bereich. Wir lernen unterschiedliche KI-basierte Tools kennen\nund befassen uns mit den Fragen, wie sie in Kurse eingebunden werden können und welche\nHerausforderungen dabei beachtet werden müssen. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie\nden Raum zum Austausch mit Kolleg*innen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• einschätzen, wie sie KI Tools für Ihren Unterricht einsetzen können\n• „prompten“, um gezielt Ergebnisse von der KI abzufragen", + "pos": [ + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "4192225448345040601", + "query": "Wer etwas bewirken und verändern möchte, hat beste Voraussetzungen, motiviert zu lernen. Aber kann man Erwachsene eigentlich zum Lernen motivieren? Wie entsteht Motivation und was können Lehrende tun, um Motivation zu beeinflussen? Antworten und Vorschläge für Ihre Kurspraxis finden Sie in diesem Lernpfad. ", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Enthusiasmus", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Outcomeorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "3685761477727795144", + "query": "In diesem Lernpfad lernen Sie einerseits, wie Sie die Lernstile nach Kolb in digitalen Lernumgebungen praktisch einsetzen können und wie Sie andererseits digitale Lernumgebungen an die Lernstile der Nutzenden anpassen können. ", + "pos": [ + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-6142340506341330112", + "query": "Wie funktioniert die israelische Demokratie und wo liegt die Grenze zwischen legitimer Kritik\nam israelischen Regierungshandeln und israelbezogenem Antisemitismus? Im Kurs werden\ndie wichtigsten Grundlagen der israelischen Demokratie erklärt. Es werden Definitionen zum\nErkennen von Antisemitismus vorgestellt und in praktischen Übungen wird erprobt, wie Antisemitismus\nkompetent zurückgewiesen werden kann.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Antisemitismus erkennen\n• Unterschiede zwischen Kritik und antisemitischen Ressentiments erkennen\n• Antisemitismus kompetent zurückweisen", + "pos": [ + "Wertvorstellungen", + "Menschenbilder" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "110988519688473395", + "query": "Durch das Internet ist Wissen nahezu überall und unmittelbar verfügbar und das Teilen von Informationen so schnell und einfach wie nie. Für Lehrende ist das Internet eine Fundgrube für Lehrmaterialien. Allerdings kann man nicht einfach so alles herunterladen und alles damit machen: Es gilt nach wie vor das Urheberrecht. Wie finden Lehrende nun aber Material, das sie bedenkenlos für ihre Kurse nutzen können?", + "pos": [ + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "-5440751834959216920", + "query": "Egal ob Präsentationen für den Unterricht oder Social Media Posts und Flyer, mit denen Sie\nIhre Kurse bewerben: Mit Canva können praxisnah, schnell und einfach diverse Grafikdesigns\nerstellt werden. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Online-Grafiktools kennen. Auch\ndie Zusammenarbeit im Team ist mit diesem Gestaltungsprogramm problemlos möglich. Lassen\nSie uns die vielen spannenden Funktionen gemeinsam entdecken!\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• einen Canva-Account anlegen, Teams erstellen und Kolleg*innen\nzur Zusammenarbeit einladen\n• Designvorlagen auswählen und eigene Designs erstellen\n• einzelne Layoutvorlagen auswählen und individualisieren\n• Präsentationen, Social Media Posts, Header für verschiedene\nSocial Media-Kanäle und mehr erstellen", + "pos": [ + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "1854683411904033069", + "query": "In diesem Angebot betrachten wir unterschiedliche Aspekte der Stimme. Von A wie Auftreten, Atmen, Artikulieren bis Z wie Zwerchfell, Zwischentöne und Zeitdruck. Lernen Sie Zusammenhänge kennen: Wie hängen Stimme und Atmung zusammen? Wie korrelieren Atmung und Haltung? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen innerer und äußerer Haltung? Und wie können wir unsere Stimme und das Sprechen so unterstützen, dass zwischen den Bereichen ein positiver Kreislauf beginnt? Am Ende haben Sie Zeit, eigene Fragen zu stellen. Haben Sie Lust, das Thema zu vertiefen? An einem zweiten Abend können Sie das Gelernte auf Ihre eigene Stimme übertragen. In einem ausführlichen Q & A kommen Sie mit Ihren Fragen zum Zug", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Professionelle Kommunikation" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-7241573675459756596", + "query": "Der Start einer neuen Veranstaltung ist ein ganz besonderer Moment. Jeder Teilnehmende kommt mit seinen eigenen, ganz individuellen (positiven wie negativen) Erfahrungen und Erwartungen. Gelingt der Start und können alle Lernenden „abgeholt“ werden, ist die Grundvoraussetzung für das Miteinander unter Teilnehmenden, die Beziehung zum Lehrenden und für das Lernen im Verlauf des Kurses bereits erfüllt. Diesen Moment gut zu nutzen ist darum wichtig, allerdings auch eine große Herausforderung. Am Anfang eines Kurses wissen weder die Teilnehmenden noch die Lehrenden, wer und was genau sie im Kurs erwartet. Es bestehen also auf allen Seiten Unsicherheiten.", + "pos": [ + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Engagement und Distanz", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-3906881847016808326", + "query": "Mit wenigen Tipps und Tricks lässt sich der Unterricht leicht umgestalten, so dass er effektiver\nund abwechslungsreicher wird und wirksamer an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden\nangepasst ist. Im Workshop soll es darum gehen, die besten Praktiken vorzustellen und\nkonkrete Beispiele zu geben, die sofort umsetzbar sind.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die eigene Methodik und Didaktik reflektieren\n• konkrete Methoden umsetzen", + "pos": [ + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "-3561550301629711585", + "query":"In der Hochschulbildung werden Themen wie Outcomeorientierung, Ergebnissicherung und \nLerntransfer gerade intensiv diskutiert. Der Erwerb von unterschiedlichen Kompetenzen der \nTeilnehmenden durch die Erarbeitung von eigenen Lernzielen und deren praktische Überprüfung in individuellen Anwendungsfeldern stehen im Mittelpunkt dieses Tagesseminars. Insbesondere angemessene Feedback-Techniken werden dabei eingesetzt.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• unterschiedliche Feedback-Techniken anwenden\n• formative und summative Evaluationen einsetzen\n• verschiedene Transfertechniken nutzen", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-4237780911134959803", + "query": "Digitalisierung von Lehren und Lernen, Online-Didaktik, E-Learning-Kurse konzipieren\nBerufsbegleitende Weiterbildung für die zeitgemäße Online-Lehre und -Moderation\n\n ausprobieren & anwenden der Lehr-/Lerninhalte in einem eigenen Projekt\n Motivation, Kollaboration, Lerntransfer, Qualitätssicherung\n Kollaborationsplattformen, Videokonferenzsysteme, digitale Werkzeuge zielorientiert nutzen\n synchrone, asynchrone und hybride Lernangebote bedarfsgerecht gestalten\n berufsbegleitend, 2 Präsenztage, 8 zweistündige Online-Websessions und E-Learning\n Zeitaufwand: insgesamt ca. 150 Stunden\n Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung\n Universitätszertifikat \"Train the E-Trainer\" (6 ECTS)\n Nächster Start: 27.09.2025\n\nPraxisorientierter Blended-Learning-Kurs mit Schwerpunkt Online-Didaktik für Trainer:innen, Dozent:innen, Coaches, Personalentwickler:innen und Lehrer:innen, die E-Learning und E-Moderation einsetzen wollen. Ziel ist die didaktische Planung von Lehr-/ Lernszenarien, die Verknüpfung von Formaten (synchron/asynchron, online/offline) und die Konzeption bedarfsgerechter Lernumgebungen und -szenarien.\n\nDie Digitalisierung bietet zunehmend Möglichkeiten, Seminar- und Schulungskonzepte zu entwickeln, mit denen Teilnehmende trotz unterschiedlicher Standorte gemeinsam lernen können. Inhaltsvermittlung, Diskussionen und Austausch in Lerngruppen sind durch Kollaborationsplattformen und Videokonferenzsysteme sehr gut umsetzbar. Lehren und Lernen ist damit von jedem Ort mit Internetanbindung möglich und eröffnet Teilnahmemöglichkeiten für Zielgruppen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen.\nLehr-/Lerninhalte\nDer Schwerpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung Train the E-Trainer liegt auf der Online-Didaktik: Wie können synchrone und asynchrone Lernangebote bedarfsgerecht gestaltet und verknüpft, Lern-Medien erstellt und digitale Werkzeuge zielorientiert genutzt werden? Weitere Themen sind die Förderung von Lernmotivation, die Anregung aktiver Mitarbeit und der Transfer des Gelernten in die Praxis. \n \nWährend des Kurses arbeiten die Teilnehmenden, die oft aus verschiedenen beruflichen Kontexten kommen, je an einem eigenen Projekt ihrer Wahl. Nach einem ersten selber Ausprobieren der unterschiedlichen Tools, werden dann beim eigenen Projekt die vermittelten Lehr-/Lerninhalte praktisch angewandt. Dieses Arbeitsergebnis kann anschließend direkt in der eigenen Tätigkeit eingesetzt werden.\nLerneinheiten zu 8 Themenbereichen\n\n Technische Grundlagen\n Lernplattformen und Auswahlkriterien, Gestaltung von Lernplattformen, digitale Werkzeuge für Kommunikation und Kollaboration\n Ankommen und Orientieren didaktisch und digital gestalten\n Gestaltung von formeller und informeller sozialer Interaktion zwischen Teilnehmenden und Dozent:innen, Motivationsmodelle, psychologische Sicherheit, Methoden und digitale Werkzeuge zur Steigerung von Interaktion und Vernetzung\n Themeneinstiege didaktisch und digital gestalten\n Lerntheorien, Lernprozesse, Methoden für die Schaffung von Lernimpulsen\n Inhaltsvermittlung didaktisch und digital gestalten\n Psychologische Grundlagen rezeptiven Lernens, Inhaltsauswahl und Prinzipien der didaktischen Strukturierung, Visualisierung, Konzeption von Lehrvideos, interaktive Medienformate\n Die Aktivierung der Teilnehmenden didaktisch und digital gestalten\n Einsatz verschiedener Aufgabentypen zur Wissenseinübung/-erschließung/-anwendung/-schaffung, aktivierende Lehr-Lern-Szenarien in der Erwachsenenbildung: Peer Instruction, Flipped Classroom, Anchored Instruction, Problemorientiertes Lernen etc.\n Assessment didaktisch und digital gestalten\n E-Assessment-Varianten, Fragenkonstruktion, Self-Assessment, E-Portfolio\n Evaluation und Feedback didaktisch und digital gestalten\n Formative und summative Evaluation, Selbstevaluation und Fremdevaluation, Feedback-Methoden\n Lehre reflektieren didaktisch und digital gestalten\n Lehrstil, Lehrentwicklung, Lehrportfolio, Qualitätsentwicklung\n\nDie Umsetzung der Lerninhalte erfolgt im Rahmen des studienbegleitenden Projektes unter der Berücksichtigung folgender Fragestellungen:\n\n Wie entsteht ein erstes Veranstaltungskonzept?\n Welche technischen Möglichkeiten stehen für die digitale Lehre zur Verfügung?\n Wie können diese Werkzeuge für (inter-)aktives Lernen eingesetzt werden?\n Wie werden digitale Medien erstellt?\n Was gehört zur erfolgreichen E-Moderation?\n Wie funktioniert Lernen?\n Wie kann der Lernerfolg überprüft werden?\n Welchen praktischen Nutzen haben Motivationstheorien?\n Was fördert den Lerntransfer?\n Wie findet Qualitätssicherung statt?\n", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "-7692902323124089799", + "query":"Souverän auftreten, für sich einstehen und sich Gehör verschaffen sind wichtige Fähigkeiten im \nUnterrichtsalltag, die sich gut im Kontakt mit Pferden trainieren lassen. Denn dabei zählen nicht \nnur Worte, sondern vor allem die nonverbale Kommunikation. Pferde sind von Natur aus Meister der Körpersprache, denen wir nichts vormachen können. Sie merken sofort, ob wir von dem, \nwas wir tun, wirklich überzeugt sind. Pferde spüren, ob wir uns „klein machen“ oder unseren \neigenen Raum selbstsicher einnehmen. Im Kurs üben Sie, sicher und präsent aufzutreten und \nmit klarer Körpersprache zu sagen, was Sie möchten.\nEtwa einen Monat nach der Fortbildung auf dem Pferdehof treffen sich alle Teilnehmenden noch \neinmal online, um die gemachten Erfahrungen und deren Einfluss auf die Unterrichtspraxis zu \nreflektieren.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• sich selbst besser wahrnehmen und erkennen, \nwelche unbewussten Körpersignale sie aussenden\n• mit bewusster Körpersprache klar ausdrücken, was sie wollen\n• ihre innere Haltung gezielt für mehr Selbstsicherheit einsetzen\n", + "pos": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Lerninhalte und -ziele", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden" + ] + }, + { + "id": "5837385366088964754", + "query": "In Kursen zur Ersten Hilfe für körperliche Gesundheit werden Laien geschult, Anzeichen einer\nkörperlichen Erkrankung oder Verletzung zu erkennen und darauf zu reagieren. Analog lehrt der\nMHFA-Kurs, Anzeichen eines psychischen Gesundheitsproblems oder einer Krise zu erken-\nnen und Betroffene zu unterstützen. In beiden Fällen ist das Ziel, einem Menschen solange zu\nhelfen, bis professionelle Hilfe verfügbar ist. Die Teilnehmenden der Kurse eignen sich Wissen\nüber Anzeichen, Symptome und Risikofaktoren in Bezug auf verschiedene psychische Störun-\ngen (Depression, Angststörungen, Psychose und Substanzmissbrauch und -abhängigkeit) an.\nDas verbessert das Verständnis für psychische Probleme, reduziert das Stigma psychischer\nStörungen und erleichtert Betroffenen den Zugang zu professioneller Hilfe. Des Weiteren wer-\nden konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt.\n\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• im beruflichen und privaten Umfeld Erste Hilfe für psychische Gesundheit leisten\n• Anzeichen von psychischen Störungen erkennen, verstehen und darauf reagieren", + "pos": [ + "Diagnostik und Lernberatung", + "Wertvorstellungen" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-4400348442951793340", + "query": "Alltagstrott als Lehrkraft kann Kurseitende selbst und auch ihre Teilnehmenden frustrieren.\nSich und seiner Berufswahl auch weiterhin treu zu bleiben und die Teilnehmenden mit auf eine\ngemeinsame Lernreise zu nehmen, braucht Motivation. Weg von stumpfen Aufgaben aus den\nKursbüchern und hin zu motivierenden Sequenzen, die sowohl den Teilnehmenden als auch\nden Lehrpersonen Freude bereiten. Im Kurs wird das eigene Lehrverhalten reflektiert, ein\ngemeinsamer Austausch ermöglicht, und erarbeitet, wie Motivation auch nachhaltig bestehen\nbleiben kann.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• ihr eigenes Lehrverhalten zielgerichtet reflektieren\n• erste Ideen für einen motivierenden Unterricht formulieren\n• motivierende Sequenzen in ihren Unterricht integrieren", + "pos": [ + "Enthusiasmus", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns" + ], + "neg": [ + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-9210809155226659043", + "query": "Selbstsicher auftreten und handeln: Pferde als Trainingspartner\nSouverän auftreten, für sich einstehen und sich Gehör verschaffen sind wichtige Fähigkeiten im\nUnterrichtsalltag, die sich gut im Kontakt mit Pferden trainieren lassen. Denn dabei zählen nicht\nnur Worte, sondern vor allem die nonverbale Kommunikation. Pferde sind von Natur aus Meister\nder Körpersprache, denen wir nichts vormachen können. Sie merken sofort, ob wir von dem,\nwas wir tun, wirklich überzeugt sind. Pferde spüren, ob wir uns „klein machen“ oder unseren\neigenen Raum selbstsicher einnehmen. Im Kurs üben Sie, sicher und präsent aufzutreten und\nmit klarer Körpersprache zu sagen, was Sie möchten.\nEtwa einen Monat nach der Fortbildung auf dem Pferdehof treffen sich alle Teilnehmenden noch\neinmal online, um die gemachten Erfahrungen und deren Einfluss auf die Unterrichtspraxis zu\nreflektieren.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• sich selbst besser wahrnehmen und erkennen,\nwelche unbewussten Körpersignale sie aussenden\n• mit bewusster Körpersprache klar ausdrücken, was sie wollen\n• ihre innere Haltung gezielt für mehr Selbstsicherheit einsetzen", + "pos": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Wertvorstellungen", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Menschenbilder" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Feldspezifisches Wissen", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "-7356053675178494782", + "query": "Hier erfahren Sie mehr über die Volkshochschule – und das Online!\n\nEgal ob Sie angehende*r Kursleiter*in sind oder jahrelange Erfahrung als Kursleiter*in mitbringen: In vhs basics erhalten Sie wissenswerte Informationen zu folgenden Themen:\n\n die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung\n Kursleiter*innen an der Volkshochschule\n Teilnehmer*innen der Volkshochschule\n Volkshochschulen in Hessen\n\nDer Online-Kurs ist in einem virtuellen Kursraum in der vhs.cloud angelegt. Sie haben hier die Möglichkeit, sich selbstständig und zeitunabhängig mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen und Ihre eigene Haltung als Kursleiter*in zu reflektieren.\n\nDiese Methoden setzen wir ein:\n\n Lektionen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten\n Kurze Videos\n Reflexionsaufgaben\n Abschlusstest mit automatischer Teilnahmebescheinigung", + "pos": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen" + ], + "neg": [ + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Lerninhalte und -ziele", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Enthusiasmus", + "Engagement und Distanz", + "Professionelle Kommunikation", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Menschenbilder", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "1344979818489346882", + "query": "Im Rahmen dieser Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Diversitätsbegriffs\nauseinander. Im Fokus stehen dabei sowohl die Sensibilisierung für die eigene\nPositionierung als auch die gesellschaftlichen Aspekte der Diversität.\nDurch die Reflektion eigener (unbewusster) Vorurteile, Erwartungen, Handlungsmuster und der\ngesamtgesellschaftlichen, strukturellen Zusammenhänge wird in der Fortbildung ein tieferes\nVerständnis für Wirkungsweisen der Diskriminierung entwickelt. Anhand von theoretischen Inputs,\ninteraktiven Übungen und Austausch erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse über\ndie Themenfelder Diversität und Antidiskriminierung und entwickeln dabei Handlungsstrategien\nfür den (Arbeits-) Alltag.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• Diversitätsaspekte im (Arbeits-) Alltag erkennen und berücksichtigen\n• Diskriminierung und ihre Wirkungsweisen erkennen und Handlungsstrategien dagegen entwickeln", + "pos": [ + "Adressatinnen und Adressaten", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Teilnehmendenorientierung", + "Menschenbilder" + ], + "neg": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Enthusiasmus", + "Feldspezifisches Wissen", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Engagement und Distanz", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ] + }, + { + "id": "1242705445051203334", + "query": "Bei der Kursplanung sind die Ziele, die mit einem Training oder einem Kurs erreicht werden sollen, von großer Bedeutung. Sie sind die Grundlage, von der Inhalte und Methoden abgeleitet werden. Aber was hat es mit den Lernzielen genau auf sich und warum sind sie auch für die Lernenden wichtig? Wie kann ich Ziele für meine Lernenden transparent machen und für ein gelingendes Lernen nutzen? Diesen Fragen geht der Lernpfad nach.", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "4181577849935692213", + "query": "Aus- und Weiterbildungspädagog:innen übernehmen Verantwortung für betriebliche Bildungsprozesse. Sie werden in größeren Unternehmen aller Wirtschaftszweige, bei Weiterbildungsträgern oder im öffentlichen Dienst eingesetzt. In unserer Qualifizierung vermitteln wir dir das entsprechende pädagogische und inhaltliche Know-how. Wir bereiten dich intensiv auf die IHK-Prüfung und auf die damit verbundene Projektarbeit vor. Geprüfte Aus -und Weiterbildungspädagog:innen verfügen über ein gefragtes Profil: Die heutige Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Unternehmen brauchen gut geschultes Personal, das fachlich auf dem neuesten Stand ist. Ein wichtiger Prozess, den du steuerst und begleitest.\n\nIm Deutschen Qualifikationsrahmen DQR wird die Geprüfte Aus-und Weiterbildungspädagogin/ der Geprüfte Aus-und Weiterbildungspädagoge dem akademischen Bachelorabschluss auf Niveau 6 zugeordnet.Lernziele: In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir wie du betriebliche Weiter­bildun­gen professionell planst, umsetzt und begleitest. Du erlernst außerdem das didaktische Handwerkszeug, um Beschäftigte in Bildungs- und Lernfragen zu unterstützen. Die Verbesserung und Sicherung der Qualität von Lehr- und Lernprozessen innerhalb von Unternehmen ist ebenfalls Gegenstand der Qualifizierung. Zudem erwirbst du das notwendige Wissen zur Gewinnung, Auswahl und Beratung von Auszubildenden sowie zur Umsetzung von Ausbildungsordnungen. Du wirst von uns gezielt auf die schriftliche und mündliche IHK-Prüfung vorbereitet. Zudem planen wir gemeinsam deine IHK-Projektarbeit, die du dann eigenständig verfassst und fertigstellst.Teilnahmevoraussetzung: Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, musst du eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) nachweisen können. Außerdem hast du einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf (3 Jahre) mit mindestens einjähriger Berufserfahrung. Alternativ bringst du einen Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf sowie eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis mit. Die Berufspraxis muss einschlägig sein, das heißt, wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Aus- und Weiterbildungspädagogin/eines Aus- und Weiterbildungspädagogen und zu den fachlichen Tätigkeiten des Ausbildungsberufs aufweisen. Inhalte: Einführung in unser Online-Lernformat\n\nArbeits- und Lerntechniken - kompakt\nGrundlagen des Lernens, Lern- und Merktechniken\nGrundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen\nunterschiedliche Lerntheorien, Lerntypen und Lernstile, Lernverhalten, Handeln als Lernen im Arbeitsprozess, Aus-und Weiterbildung als Lernprozessbegleitung, Lernorte und Lernsituationen\nLernbegleitung\nindividuelle Lernziele, Lernbedarfe und Lernverhalten, individuelle Lernaufgaben, Lernvereinbarung, Übergabegespräche, Lernbedarfsgespräche, Aufgaben des Lernprozessbegleiters, Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsbildung, Erkennen und Behandeln von Entwicklungsproblemen und Entwicklungsbenachteiligungen, Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden\nMedienauswahl und -einsatz/Lern- und Entwicklungsberatung\npädagogische/didaktische Funktionen von Medien, Anwenden von Lernmedien, Lehr-und Lernhilfen erstellen und anpassen, didaktische Grundsätze und technische Möglichkeiten der Medienentwicklung, Lernberatung in Bildungsprozessen, Lernkrisen und Abbruchprophylaxe, Lerntherapien und Kooperationen mit lerntherapeutischen Dienstleistern:innen, Umgang mit disziplinarischen Problemen, Bildungs- und Entwicklungsberatung für die Berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen\nOrganisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse\nFeststellung von betrieblichem Lern- und Qualifizierungsbedarf, betriebliche Ausbildungspläne, Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln, Planung von Lernprozessen und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen\nGewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden/Bewertung von Lernleistungen, Prüfen und Prüfungsgestaltung\nFeststellen von Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen, Gewinnung von Jugendlichen für berufliche Bildungswege und Qualifizierungsangebote, Feststellung der Eignung von Bewerbern:innen, Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung, Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben, Gestaltung von Prüfungssituationen\nBerufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung/Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen\nEntwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben/Lehrziele und Lernsituationen analysieren und bestimmen, Berufspädagogische Anleitung von Lernberatern, Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen, Qualitäts­manage­ment von Bildungsprozessen\nPrüfungsvorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung einschließlich IHK-Prüfung\nWiederholung von Prüfungsthemen, Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfunung\nPrüfungsvorbereitung mündliche Prüfung/Vorbereitung Projektarbeit\nWiederholung von Prüfungsthemen, Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung, Planung/Vorbereitung der Projektarbeit", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Feldspezifisches Wissen", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Enthusiasmus", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [] + }, + { + "id": "3113526654927224711", + "query":"Sie suchen nach Möglichkeiten, ein wenig Abwechslung in Ihre Bewegungskurse zu bringen? \nZum Beispiel im Hinblick auf die Verbesserung der Gedächtnisleistung? Yodanco ist ein Konzept, das zehn Elemente enthält, die für das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele \nsinnvoll sind. Dazu gehören Kraft und Beweglichkeit genauso wie Gedächtnistraining, Augenübungen und vieles mehr. Und es enthält eben ganz kleine Übungen, die sich gut überall einbauen lassen. In diesem Seminar probieren wir einen Teil davon aus. Und wenn Sie vorab mehr \ndarüber wissen möchten, finden Sie auf www.yodanco.de viele Informationen.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• verschiedenste Tänze im Kreis durchführen\n• Yogaelemente im Kreis anleiten\n• Atem- und Sehelemente in ihre Kurse integrieren\n• Koordination, Konzentration und Gehirnjogging in ihre Kurse integrieren\n• Gelenktraining (vor allem für Finger und Schulter) in ihre Kurse integrieren", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Outcomeorientierung", + "Teilnehmendenorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Feldspezifisches Wissen", + "Enthusiasmus", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Professionelle Kommunikation", + "Adressatinnen und Adressaten", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Wertvorstellungen", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Menschenbilder" + ] + }, + { + "id": "7856462441295250338", + "query":"Das Arbeiten mit browserbasierten Online-Pinnwänden bietet viele Einsatzmöglichkeiten für die \nArbeit in der Erwachsenenbildung. Ein DSGVO-konformes Angebot aus Deutschland ist Taskcard. Das Tool kann durch verschiedene Zusatzfunktionen in Präsenz-, Hybrid- oder Online-Veranstaltungen sehr kreativ genutzt werden. In dieser Online-Fortbildung lernen wir die Plattform \nkennen und probieren die wichtigsten Funktionen aus.", + "pos": [ + "Lerninhalte und -ziele", + "Outcomeorientierung", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + }, + { + "id": "4275038288249385386", + "query": "Zusätzlich zu BigBlueButton (BBB) ist nun ZoomX in der vhs.cloud integriert. In dieser Fortbildung\nerhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen und Einstellungen von\nZoom X. Dabei lernen Sie, wie Sie Dokumente oder Bilder zeigen, Video- und Audiodateien abspielen,\nBreakout-Räume erstellen und verwalten, auf dem Whiteboard zeichnen, Mikrofon und\nKamera bedienen und Konferenz-Einstellungen anpassen. Des Weiteren werden die HauptunFortbildungspr\nogramm 1. Semester 2024 BERUFSPRAKTISCHES WISSEN UND KÖNNEN 22\nterschiede zwischen der Zoom X-Konferenz und BBB erläutert, um Ihnen bei der Entscheidung\nzu helfen, welches Konferenzsystem am besten für Ihren Online-Unterricht geeignet ist.\nLernziele\nNach dieser Fortbildung können Teilnehmende …\n• die Funktionen von Zoom X nutzen\n• Konferenz-Einstellungen anpassen\n• die Hauptunterschiede zwischen Zoom X und BBB verstehen,\num eine passende Auswahl für den eigenen Online-Unterricht zu treffen", + "pos": [ + "Rahmenbedingungen und Lernumgebungen", + "Methoden, Medien und Lernmaterialien" + ], + "neg": [ + "Eigenes Rollenbewusstsein", + "Outcomeorientierung", + "Moderation und Steuerung von Gruppen", + "Kollegiale Zusammenarbeit/Netzwerken", + "Kooperation mit den Auftraggebenden/Arbeitgebenden", + "Feldspezifisches Wissen", + "Diagnostik und Lernberatung", + "Professionelle Kommunikation", + "Wertvorstellungen", + "Teilnehmendenorientierung", + "Lerninhalte und -ziele", + "Reflexion des eigenen Lehrhandelns", + "Engagement und Distanz", + "Curriculare und institutionelle Rahmenbedingungen", + "Subjektive Annahmen über das Lehren und Lernen", + "Selbstwirksamkeitsüberzeugungen", + "Menschenbilder", + "Umgang mit Feedback und Kritik", + "Enthusiasmus", + "Berufliche Weiterentwicklung", + "Adressatinnen und Adressaten" + ] + } +] \ No newline at end of file